Seite 2 von 2

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Di, 17. Okt 2023 7:50
von Marcus Herz
Alles von der Bilderkennung über die Codeerstellung bis zur Erstellung des Hintergrunds wurde mit ChatGPT gemacht, ohne dass ich selbst den Code verändert habe
Das ist schon krass

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Di, 17. Okt 2023 10:32
von azzo
Hallo Marcus,
Ja. Schau dir das an:
Bild anhängen und den Prompt absenden:
Kannst du mir eine Schätzung der Kalorien machen und in einer Summe darstellen?
LG
Otto

Bild

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Di, 17. Okt 2023 10:49
von Martin Altmann
So a Schmarrn! So wenig Kalorien wäre ja super. Hat er sich um den Faktor 1000 vertan.
Umgangssprachlich geantwortet hat die KI - aber nicht korrekt.

Viele Grüße
Martin

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Di, 17. Okt 2023 12:39
von Manfred
Und wenn es ums Essen geht, dann ist Martin DER Experte. :lol:

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Di, 17. Okt 2023 12:45
von Tom
Und wenn es ums Essen geht, dann ist Martin DER Experte.
:lol:

Genauer: Wenn es um (Kilo-)Kalorien geht.

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Di, 17. Okt 2023 15:33
von brandelh
Umgangssprachlich wird das Kilo schnell geschluckt ...

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 0:01
von Werner_Bayern
Servus Tom,

ironische Entschuldigung angenommen. 8)

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 9:36
von azzo
Hallo Freunde,
Warum werden hier nur abfällige Witze über die KI gemacht?
Ich denke, wir sollten ernsthaft beginnen, hier unsere Erfahrungen und Möglichkeiten der praktischen Nutzung auszutauschen.
LG
Otto

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 9:48
von Tom
Warum werden hier nur abfällige Witze über die KI gemacht?
Meinst Du, sie könnte beleidigt sein? Interessanter Gedanke. :wink:

Das Beispiel zeigt ziemlich gut, was eine generative KI macht. Da sie auf Basis des Trainings und statistischer Verfahren eigentlich nur Wörter aneinanderreiht, von denen sie nichts weiß, weil sie keine Kenntnisse hat, kein Regelwerk beherrscht, nicht über echtes Wissen verfügt, wiederholt die KI, was sich aus der Datenbasis ergibt. Und die Datenbasis stammt von uns (was übrigens in keiner Weise honoriert wird, weshalb ich eigentlich der Überzeugung bin, dass man geistigen Diebstahl betreibt, wenn man KIs verwendet). Es gibt keine Basis mit unbestechlichem Faktenwissen, sondern einfach nur eine unfassbar große Menge Texte (und Code und noch ein paar andere Datenarten). In dieser Textmenge wiederholt sich das, was wir grundsätzlich falsch machen, sehr häufig. Wir sagen "Kalorien" und meinen eigentlich "Kilokalorien". Weil wir das unaufhörlich tun, und zwar sehr viel häufiger, als dass wir die richtigen Termini verwenden, baut ChatGPT den gleichen Fehler, weil das für ChatGPT die richtige Vorgehensweise ist. Das ist die große - sehr große - Gefahr bei flächendeckender Nutzung solcher Systeme. Sie wiederholen, was die meisten sagen. Sie wiederholen nicht, was richtig ist. Sie multiplizieren Fehler. KIs sind Populisten.

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 9:49
von Jan
Otto,

entschuldige bitte. Aber wo ist das ein irinischer Witz wenn man darauf hinweist, das die KI (wie auch viele lebende Menschen und Organisationen) zu blöd ist den Unterschied zwischen Kalorien und Kilo-Kalorien zu erkennen? Und dann grundlegend falsche Antworten gibt?

Es ist ja auch ein Unterschied ob ich jetzt 80 Gramm oder 80 Kilogramm wiege ... Da muß man schon anmerken dürfen das eine Maschine, die den Unterschied anscheinend nicht kennt, da ein wenig in die Irre geht.

Jan

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 9:52
von Manfred
@Tom,
gibt es nicht schon beiträge darüber, das jemand eine KI beleidigt hat, bzw. sie während eines Gesprächs beleidigt war?
Und was Dein Hinweis bzgl. Wissen der KI angeht. Ich glaube dafür gibt es ein tolles Beispiel. Oliver Welke hat das im Kölner Treff prima erzählt. Beispiel Bernd/Björn Höcke. :lol:

aber mal ganz ehrlich, hat das alles hier was mit meiner Eingangsfrage zu tun? :D

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 9:58
von Jan
Tom,

genau darin sehe ich ein großes Problem. KI saugt alles als gegeben auf was es liest. Ohne zu erkennen wie seriös die Daten sind. Baut daraus oftmals falsche, oder zumindest nur geschätzte Antworten. Die wiederum in den Fundus der KI übergeht und das Wissen noch mehr verwässert. Das geht vermutlich exponential so weiter, bis da fast nur noch Schrott drin steht.

Mal abgesehn davon daß das von Dir angesprochene ungefragte Klauen von Wissen oder anderen geistigen Auswüchsen ohne Zahlung von Tantiemen oder zumindest dem Hinweis auf den Urheber einfach nicht hinnehmbar ist. Was ja auch auf ein anderes Problem der KI weist: Man hat denen einfach nicht beigebracht wissenschaftliche korrekte Quellenhinweise zu führen. Und trotz aller angeblicher Intelligenz hat de KI das für sich selber auch noch nicht erkannt.

Auch bei KI gilt für mich die Kombination von zwei alten Aussagen: Ein Computer ist nur ein schnell rechnender Idiot. Der nur so gut ist wie der, der ihn programmiert hat.

Jan

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 10:51
von Tom
Auch bei KI gilt für mich die Kombination von zwei alten Aussagen: Ein Computer ist nur ein schnell rechnender Idiot.
Eine Freundin von mir, eine Bestsellerautorin, die sich für Autorenrechte stark macht und durchaus Expertise im Bereich KI hat, nennt es "Künstliche Idiotie". Es ist tatsächlich keine Intelligenz, denn intelligent ist man, wenn man in unvorhersehbaren Situationen vernünftig zu agieren in der Lage ist (alles andere hat etwas mit Erfahrungen usw. zu tun). Die generativen KIs, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, erzeugen wirklich verblüffende Ergebnisse, was meine ohnehin vorhandenen Zweifel bezüglich der menschlichen Intelligenz nährt, weil es offenbar so einfach ist, Intelligenz zu simulieren (denn genau das tun die KIs). Aber sie sind definitiv nicht intelligent. Sie generieren aus einer nicht ordentlich verifizierten Datenbasis Wortfolgen auf Basis von Wahrscheinlichkeiten. Dass das funktioniert ist, wie gesagt, ganz erstaunlich. Google macht das bei seinem Übersetzer übrigens schon seit einer Weile - GoogleTranslate arbeitet keine Regeln mehr ab, sondern baut wahrscheinliche Ergebnisse. Aber das hat eben auch zwei Gefahren. Erstens wird Falsches aus der falschen Datenbasis repetiert. Und zweitens wird die Datenbasis austrocknen, je mehr Menschen KIs verwenden. Denn diese Systeme können nicht an sich selbst wachsen, jedenfalls nicht inhaltlich. Sie sind nicht kreativ, jedenfalls nicht im direkten Sinn des Wortes.

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 14:32
von azzo
Ich möchte einfach sagen, dass wir es nutzen und nicht übersehen sollten.

Hier ein selbst redendes Beispiel. Mein Linkliste:
Bild

Ich habe ChatGPT eingefügt und zwei Tools, die mir immer gute Dienste erwiesen gelöscht, da sie nicht mehr gebraucht werden.

Ich denke es ist wichtig, KI für seine eigenen Programme zu nutzen.

LG
Otto

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 14:41
von Tom
Viel Spaß dabei, auf ChatGPT als einziges Übersetzungstool zu setzen.

Und ich zumindest rede nicht dagegen, es zu nutzen. Ich setze mich dafür ein, es kritisch zu nutzen. Und dafür zu sorgen, dass diejenigen partizipieren, auf deren geistigem Eigentum dieses Zeug aufbaut.

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 14:58
von Martin Altmann
Zumal ChatGPT - seit es in die Wildnis entlassen wurde - nachweislich „dümmer“ geworden ist. Dafür gibt es (mindestens) zwei Gründe:
Zum einen werden verschiedene KIs gegeneinander gejagt - unterhalten sich also untereinander und bewerten einander
Zum anderen machen sich Leute einen Jux daraus, die Antworten bewusst falsch zu bewerten (korrekte Antworten werden als „nicht hilfreich“ und verkehrte Antworten als „hilfreich“ bewertet).
Gab dazu vor einigen Wochen einen interessanten Artikel auf Heise.

Viele Grüße
Martin

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 15:04
von azzo
Hallo Tom,
da hast du sicher recht.
Aber es ist mal so, und ich denke, wer es nicht nutzt, verliert am Ende.

Beispielsweise habe ich vor ein paar Tagen für unsere Plattform eine Ansicht von Gwangju, Korea, benötigt. Ich habe länger das Internet abgesucht und hätte dann ein Foto gefunden. Hier war aber dann nicht klar, wie es mit der Lizenz aussieht, etc.

Da eigentlich für den Artikel das Bild nicht so wichtig war, haben wir einfach ChatGPT ein Bild machen lassen.

LG
Otto

https://pustertal-online.com/index.prg?recnr=1107

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Do, 19. Okt 2023 17:38
von Tom
Zum anderen machen sich Leute einen Jux daraus, die Antworten bewusst falsch zu bewerten
Das wird nicht nur aus Jux gemacht. Das wird auch gemacht, um bewusst falsche Informationen aufzuwerten, und das Ziel besteht darin, andere zu manipulieren.

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Fr, 20. Okt 2023 9:01
von AUGE_OHR
hi,

wäre nett wenn Ihr wieder auf die Frage von Manfred zurück kommen würdet wobei ich immer noch nicht weiss was Manfred damit erreichen will

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Fr, 20. Okt 2023 9:45
von azzo
Hallo Jimmy,
mit AJAX.
LG
Otto

Hier eine Erklärung von ChatGPT:

Frage:
1. Ist es mit xb2net möglich, einen Webserver zu betreiben, der fertige HTML-Seiten an den Client zurückliefert?

2. Angenommen, es gibt eine Webseite, die ein JavaScript aufruft, welches wiederum eine Xbase-Funktion aufruft. Nachdem die Xbase-Funktion abgearbeitet ist, wird die Kontrolle an das JavaScript und von da aus wieder an den Client zurückgegeben. Ist es in dieser Konfiguration möglich:

a. Eine Xbase-Funktion aufzurufen,

b. Dann ein JavaScript aufzurufen, das beispielsweise eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm anzeigt,

c. Nach Bestätigung durch den Benutzer zur Xbase-Funktion zurückzukehren und die Ausführung fortzusetzen,

d. Und schließlich nach Abschluss der Xbase-Funktion die Kontrolle wieder an die Webseite zurückzugeben?

3. Kann diese Interaktion zwischen JavaScript und Xbase so gestaltet werden, dass sie ähnlich funktioniert wie das Aufrufen von Unterfunktionen in Xbase, bei denen die Kontrolle immer wieder an die aufrufende Funktion zurückgegeben wird?


Ja, es scheint möglich zu sein, eine Interaktion zwischen JavaScript und Xbase-Funktionen unter Verwendung von xb2net zu ermöglichen. Hier sind einige Punkte, die aus verschiedenen Quellen zusammengetragen wurden:

xb2net als Webserver:
xb2net stellt eine Internet-Bibliothek für Xbase++ bereit, die unter anderem native Klassen für HTTP und SOAP Protokolle enthält. Mit xb2net kann Ihre Xbase++ Anwendung als Server fungieren, ohne dass komplexe Webserver, Gateways und CGI-Skripte konfiguriert und verwaltet werden müssen​1​.

SOAP-Aktionen aus HTML/JavaScript:
Es wurde ein Beispiel erwähnt, bei dem ein xb2net-Webserver auf localhost läuft und SOAP-Aktionen von einem in Xbase geschriebenen Client aus aufgerufen werden können. Diese SOAP-Aktionen können auch von HTML/JavaScript aus aufgerufen werden, was durch die Verwendung von AJAX-Techniken erleichtert wird​2​.

AJAX und JavaScript Interaktion:
Ein Beispiel auf der xb2net-Website zeigt, wie AJAX verwendet werden kann, um eine ListBox auf einer Webseite mit Daten vom Server zu füllen. JavaScript wird auf der Client-Seite verwendet, um das Ergebnis anzuzeigen, ohne die gesamte Seite neu zu laden​3​.

Basierend auf den obigen Informationen scheint es möglich zu sein, eine Xbase-Funktion aufzurufen, dann ein JavaScript auszuführen und nach einer Benutzerbestätigung wieder zur Xbase-Funktion zurückzukehren, um die Ausführung fortzusetzen. Die Interaktion zwischen JavaScript und Xbase könnte durch die Verwendung von AJAX und SOAP-Aktionen erleichtert werden.

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Fr, 20. Okt 2023 9:48
von Tom
wobei ich immer noch nicht weiss was Manfred damit erreichen will
Es geht hier so ein bisschen um die Essentials der eleganteren Webprogrammierung. Manfred hat ein Frontend aus HMTL/CSS/JS, das aus seinem Server stammt und mit diesem Server schwatzt. Dort löst das Frontend beispielsweise per Ajax aus, dass eine Funktion (über einen bestimmten Endpoint) im Server (also im Backend) aufgerufen wird, und Manfred möchte nun, dass diese Funktion dem Frontend auch umgekehrt mitteilen kann, dass es z.B. einen Toast ("Bitte warten Sie noch einen Moment, die Funktion wird ausgeführt") anzeigen soll oder einfach noch auf ihn wartet oder ähnliches. Armin hatte dazu etwas Pseudocode gepostet, aber ohne die genaueren Strukturen zu kennen, lässt sich das kaum beantworten.

Re: xbase ruft JS auf

Verfasst: Fr, 20. Okt 2023 10:23
von azzo
Hier ist noch das Beispiel dazu, das ChtGPT erstellt hat.

Code: Alles auswählen

Natürlich, ich kann Ihnen ein einfaches Beispiel geben, das die Interaktion zwischen JavaScript und einer Xbase-Funktion darstellt, basierend auf den Informationen, die wir aus den verschiedenen Quellen gesammelt haben. In diesem Beispiel wird angenommen, dass Sie bereits einen xb2net-Server eingerichtet haben.

1. **Xbase++ Funktion**:
```xbase
FUNCTION ProcessData(cData)
   LOCAL cResponse
   cResponse := "Processed: " + cData
   RETURN cResponse
```

2. **JavaScript und HTML**:
```html
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    <title>Interaction Example</title>
    <script>
        function callXbaseFunction() {
            var data = "Sample Data";
            var xhttp = new XMLHttpRequest();
            xhttp.onreadystatechange = function() {
                if (this.readyState == 4 && this.status == 200) {
                    // Display the response from the Xbase function
                    alert(this.responseText);
                }
            };
            xhttp.open("GET", "http://localhost:80/ProcessData?data=" + data, true);
            xhttp.send();
        }
    </script>
</head>
<body>
    <button onclick="callXbaseFunction()">Process Data</button>
</body>
</html>
```

In diesem Beispiel:

- Eine Xbase-Funktion namens `ProcessData` wird erstellt, die einen String als Parameter annimmt und eine verarbeitete Antwort zurückgibt.
- Eine HTML-Seite wird erstellt, die einen Button enthält. Wenn dieser Button geklickt wird, wird eine JavaScript-Funktion `callXbaseFunction` aufgerufen.
- Die JavaScript-Funktion `callXbaseFunction` sendet eine Anfrage an den xb2net-Server, um die `ProcessData` Xbase-Funktion aufzurufen, und übergibt dabei "Sample Data" als Parameter.
- Wenn eine Antwort vom Server erhalten wird, wird diese Antwort in einem Alert-Fenster angezeigt.

Bitte beachten Sie, dass dies ein vereinfachtes Beispiel ist und die tatsächliche Implementierung je nach Ihrer speziellen Konfiguration und den Anforderungen Ihres Projekts variieren kann.