Die Suche ergab 180 Treffer

von Gerd König
Mo, 08. Jan 2007 12:28
Forum: Programmierung allgemein
Thema: AppSys()
Antworten: 24
Zugriffe: 8546

Hallo Manfred, ich habe sowohl die AppSys als auch die DbeSys überschrieben. Meine DbeSys lädt entweder DBFNTX oder ADSDBE In der AppSys ist das Mappen der Netzlaufwerke und das Erzeugen eines Mutex-Wertes für die Applikation realisiert. Ich hatte eine Zeit lang beide ...Sys leer und alles in der Ma...
von Gerd König
Mo, 08. Jan 2007 9:11
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: XBase unter Windows PE
Antworten: 6
Zugriffe: 4026

Hallo Martin,

zu PE:

http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_PE

Ich verwende XBase-Version 1.90, DEP ist mir jedoch (noch) nicht bekannt.

Grüße
Gerd
von Gerd König
Mo, 08. Jan 2007 8:40
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: XBase unter Windows PE
Antworten: 6
Zugriffe: 4026

XBase unter Windows PE

Guten Morgen, hat sich jemand von Euch schon mal mit Windows PE (Preinstallation Environment) und Xbase befaßt? Wir haben versucht, eine XBase-Test-Applikation (VIO-Mode) laufen zu lassen. Aber es passiert gar nichts (nicht einmal eine Fehlermeldung z.B. hinsichtlich fehlender DLLs oder ähnliches). ...
von Gerd König
Di, 02. Jan 2007 7:10
Forum: Programmierung allgemein
Thema: Alaskas ColTest bzw. EditBrowse
Antworten: 56
Zugriffe: 19976

Hallo Jan, ein ähnliches Problem hatte ich mit dem Browser von XClass. Es trat häufig dann auf, wennzwischenzeitlich ein anderes Applikationsfenster den Fokus hatte. Gelöst habe ich das Problem dadurch, daß ich den Fokus in zwei Schritten auf den Browser setze. ...... SetAppFocus(oDlg) SetAppFocus(o...
von Gerd König
Mi, 20. Dez 2006 6:33
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: XBase++ MS clusterfähig und auf VMWare lauffähig ?
Antworten: 5
Zugriffe: 3495

Hi Rudolf,

unsere Xbase-Applikation läuft ohne Probleme auf Clustern (mit Hitachi-Feld als Speichermedium). Wir benutzen Xbase++ 1.9, XCLASS und SQL-Express.

Gruß
Gerd
von Gerd König
Do, 14. Dez 2006 10:57
Forum: Daten und Tabellen
Thema: Zugrifsrechte unter XP/2003
Antworten: 12
Zugriffe: 5540

Hallo Andreas, wir hatten auch schon einmal das gleiche Problem. Wir starten grundsätzlich unsere Applikationen unter einem anderen Nutzer. Nur dieser spezielle Nutzer hat Zugriff zu den Daten des Netzwerkes. Wir legen verschiedene Dateien lokal an (z.B. Reports). Das funktioniert bezüglich des Über...
von Gerd König
Di, 12. Dez 2006 15:14
Forum: Daten und Tabellen
Thema: Relationen
Antworten: 8
Zugriffe: 4179

... oder ganz auf Relationen verzichten, wie ich.
Ich baue so etwas lieber selbst ins Programm, schon die Fehlersuche wird dadurch einfacher.


Viele Grüße
Gerd
von Gerd König
Sa, 02. Dez 2006 17:57
Forum: GUI
Thema: Gutes GUI
Antworten: 41
Zugriffe: 15246

Hallo Jan Farbige SLE und Dialog-BG sind aber eher gewöhnungsbedürftig, oder? Ja, bei SLEs darf man nicht übertreiben Meistens habe ich den Hintergrund weiß, außer bei Pflichtfeldern (hellgelb) und bei solchen die ein Datum erwarten (bei diesen klappt ein Kalender bei Doppelklick oder <Enter> auf. H...
von Gerd König
Fr, 01. Dez 2006 19:10
Forum: GUI
Thema: Gutes GUI
Antworten: 41
Zugriffe: 15246

Hallo Jan, in meinen GUIs verwende ich Dialoge mit fester Größe. Prinzipiell habe ich zwei Dialoggrößen. Eine für Büroarbeitsplätze mit 17"-Bildschirmen für eine Vielzahl von Aktivitäten. Die kleinere wird für spezielle Arbeitsplätze besonders in der Betriebsdatenerfassung verwendet. Die Monito...
von Gerd König
Mo, 27. Nov 2006 18:16
Forum: Programmierung allgemein
Thema: Master- und Slave-Apps
Antworten: 5
Zugriffe: 3388

Hallo Martin und Hubert, vielen Dank für Eure Hinweise Mit der Übertragung von Daten per TCP/IP habe ich mich bisher überhaupt noch nicht befaßt. Da fehlt mir im Moment auch die Zeit, da das Ganze in den nächsten Tagen schon funktionieren soll. Vielleicht habe ich später die Möglichkeit das Verfahre...
von Gerd König
Mo, 27. Nov 2006 17:53
Forum: Programmierung allgemein
Thema: Master- und Slave-Apps
Antworten: 5
Zugriffe: 3388

Master- und Slave-Apps

Hallöchen, ich habe folgendes Szenario: im Windowsnetzwerk müssen unter ca. 100 Clients zwei oder mehrere Workstations mit der gleichen Applikation zusammenarbeiten. Dabei fungiert das Terminal, an welchem die App. zuerst gestartet wird als Master, d.h. bestimmte Eintragungen dürfen nur dort vorgeno...
von Gerd König
Mi, 08. Nov 2006 12:10
Forum: Workbench (ab 2.0), VX (bis 1.9 SL1)
Thema: Kein Leim mehr
Antworten: 2
Zugriffe: 3989

Hallo Peter,

durch Ziehen des Fensters auf die gewünschte Seite von VX...

Viele Grüße
Gerd
von Gerd König
Mo, 06. Nov 2006 12:35
Forum: Daten und Tabellen
Thema: Welche Datenbank ist die richtige?
Antworten: 29
Zugriffe: 12487

Hallo Jan, wir verwenden DBFNTX, haben ca. 150 Clients im Netzwerk, diese führen u.a. täglich ca. 3000 bis 6000 Materialbuchungen aus, wobei jede Buchung mindestens 2, meistens 4-6, Schreibvorgänge zur Folge hat (Update oder/und Append). Bei der Menge der Lesevorgänge können noch 2 Nullen angehängt ...
von Gerd König
So, 05. Nov 2006 17:22
Forum: XUGs
Thema: Treffen der XUG-BB am 4.11. in Berlin
Antworten: 154
Zugriffe: 63430

Hallo Tom und Martin, auch ich bin heute wieder gut zu Hause angekommen. Ich möchte mich nochmal für die gelungene Organisition des recht informativen Treffens bedanken. =D> Toll fand ich natürlich auch die Teilnahme von Steffen. Ich hatte bisher nur einmal die Möglichkeit jemanden von Alaska persön...
von Gerd König
Do, 26. Okt 2006 7:56
Forum: Workbench (ab 2.0), VX (bis 1.9 SL1)
Thema: Fehlermeldung
Antworten: 12
Zugriffe: 12492

Hallo Jan,

es könnte ein Fehler in einer INIT PROCEDURE sein (AppSYS, ....)

Gerd
von Gerd König
Mi, 25. Okt 2006 13:02
Forum: Daten und Tabellen
Thema: Security of DBF Files
Antworten: 25
Zugriffe: 10782

Hallo Manfred, wir arbeiten mit keinem Verschlüsselungsverfahren. Allerdings haben wir das Problem so gelöst, daß alle Applikationen, über einen Loader laufen. Dieser wiederum startet das jeweilige Programm unter einem anderen Nutzer. Nur dieser und die Admins haben Zugriff auf die Netzwerk-Ordner m...
von Gerd König
Mo, 16. Okt 2006 14:07
Forum: Newbie
Thema: Analyse und Aufbau einer App in OOP
Antworten: 16
Zugriffe: 8372

Hi Daniel, Neben der Basisklasse (ein PRG-File) habe ich an die DLL noch weiteren PRG-Code gelinkt, z.B. PRG-Files mit - Funktionen, zur Nutzung der Methoden ohne Explizit ein Objekt zu erzeugen - Schnittstelle zu 3d-Party-Produkten (JazzAge, See4XB) - Schnittstellenfunktionen zu externen Systemen (...
von Gerd König
Fr, 13. Okt 2006 19:07
Forum: Newbie
Thema: Analyse und Aufbau einer App in OOP
Antworten: 16
Zugriffe: 8372

Hallo Daniel, das was Manfred bezgl. einer Dateiklasse vorgeschlagen hat, haben wir in einer Basisklasse, die ich schon in einem anderen Thread erwähnt habe, realisiert. Darin sind unter anderem alle möglichen Dateizugriffe durch einige Exported-Methoden realisiert. Diese beinhalten dabei auch berei...
von Gerd König
Do, 12. Okt 2006 18:41
Forum: Programmierung allgemein
Thema: PUBLIC PRIVATE STATIC LOCAL wie benutze ich was am besten?
Antworten: 37
Zugriffe: 14725

Hallo, wir haben auf den über 100 Arbeitsstationen im Ntzwerk verschiedenen Applikationen laufen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. - Produktionssteurung, die (fast) alles kann - manuelle Fertigmeldung (von Baugruppen) - Scan-Programme mit automatischer Fertigmeldung - .... - verschiedene Schn...
von Gerd König
Do, 12. Okt 2006 9:21
Forum: Programmierung allgemein
Thema: PUBLIC PRIVATE STATIC LOCAL wie benutze ich was am besten?
Antworten: 37
Zugriffe: 14725

Hi, ich bin einen etwas anderen Weg gegangen und zwar habe ich eine Basisklasse geschrieben, die Methoden und Variable enthält die für die gesamte Applikation gültig sind. Ein Beispiel wäre aktueller Mandant und die zum Mandanten gehörenden weiteren Informationen (Adressdaten u.a.) Deklarartion: EXP...
von Gerd König
Mi, 11. Okt 2006 19:18
Forum: Programmierung allgemein
Thema: IP-Adresse(n) des eigenen PCs unter XBase ermitteln
Antworten: 9
Zugriffe: 4610

Hallo, ich bin heute nicht mehr dazu gekommen und werde morgen mal die Compilierung unter 1.9 vornehmen. Warum ich von meiner bisherigen Vorgehensweise weg will? Sie funktioniert zwar bestens, aber ich habe sie von Anfang an eigentlich als Notlösung betrachtet. Das kurzzeitig zumindest in der Taskle...
von Gerd König
Mi, 11. Okt 2006 15:03
Forum: Programmierung allgemein
Thema: IP-Adresse(n) des eigenen PCs unter XBase ermitteln
Antworten: 9
Zugriffe: 4610

Danke für den Tip, ich habe allerdings Xbase 1.9
Ich war auch auf der Seite http://www.xbwin.com/FreePackages/IPCfg.html

Dort gibt es aber auch nur die 1.82er-Version
von Gerd König
Mi, 11. Okt 2006 14:20
Forum: Programmierung allgemein
Thema: IP-Adresse(n) des eigenen PCs unter XBase ermitteln
Antworten: 9
Zugriffe: 4610

ja, aber nur zu ASINET oder mit Hilfe von Xb2Net von Boris B.

Ansonsten wird das gleiche (blöde) Verfahren verwendet, das ich auch nutze :roll:

Grüße
Gerd
von Gerd König
Mi, 11. Okt 2006 13:29
Forum: Programmierung allgemein
Thema: IP-Adresse(n) des eigenen PCs unter XBase ermitteln
Antworten: 9
Zugriffe: 4610

IP-Adresse(n) des eigenen PCs unter XBase ermitteln

Hallo, ich ermittle beim Programmstart die IP-Adresse(n) der jeweiligen Arbeitsstation indem ich asynchron IPCONFIG im Hintergrund starte, das Ergebnis in eine Datei schreibe und diese dann auswerte. Es gibt sicher eine bessere Lösung (eventuell API-Funktion) zur Ermittlung der IPs. Hat sich einer v...
von Gerd König
Fr, 06. Okt 2006 20:08
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Alaska-Ankündigungen
Antworten: 15
Zugriffe: 7002

Hallo, nur mal zum Nachdenken. Wenn jeder 10000. Erdenbüger ein Programmierer ist. liegt bei 4000 XBase-Anwendern der XBaseler-Anteil bei 0,6%, bei einem Programmiereranteil von 1:100000 sogar bei 6%. Irgendwo dazwischen könnte die Wahrheit liegen. Positiv betrachtet sind wir damit schön weit über d...