Die Suche ergab 180 Treffer

von Gerd König
Fr, 07. Nov 2008 9:21
Forum: GUI
Thema: Tabstop - Reihenfolge ändern
Antworten: 3
Zugriffe: 2134

Re: Tabstop - Reihenfolge ändern

Ja, die Reihenfolge der create-Methoden zu den XBase-Parts bestimmt die Tabreihenfolge. D.h. Zuerst werden die Parts der Superklasse erzeugt, dann die der abgeleiteten Klasse. Eine Möglichkeit wäre, in der create-Methode der abgeleiteten Klasse alle Elemente incl. der Superklasse neu zu erzeugen, ab...
von Gerd König
Fr, 07. Nov 2008 8:56
Forum: GUI
Thema: Tabstop - Reihenfolge ändern
Antworten: 3
Zugriffe: 2134

Tabstop - Reihenfolge ändern

Guten Morgen, gibt es in Xbase++ eigentlich die Möglichkeit die Reihenfolge der Tabstops zu ändern. Folgendes Problem: Ich habe ein Einfaches Suchfenster mit SLE_1, Listbox_1 und mehreren Buttons als Klasse deklariert. Tabreihenfolge: SLE_1 -> Listbox_1 -> Button_1 -> Button_2 -> Button_3 Von dieser...
von Gerd König
Do, 06. Nov 2008 12:31
Forum: GUI
Thema: Ordner-Dialog
Antworten: 2
Zugriffe: 1921

Re: Ordner-Dialog

Danke Jimmy,
man lernt nie aus :blob8:
Gerd
von Gerd König
Do, 06. Nov 2008 11:08
Forum: GUI
Thema: Ordner-Dialog
Antworten: 2
Zugriffe: 1921

Ordner-Dialog

Hi,

um einen Windowsordner auszuwählen, verwende ich im Moment den Filedialog. Der Haken dabei ist, daß ich mit der Methode open() immer eine Datei markieren muß. Bei einem leeren Ordner funktioniert das aber nicht. :(

Habt Ihr eine Lösung (eventuel API)?
Herzlichst Gerd :banghead:
von Gerd König
Fr, 01. Aug 2008 13:32
Forum: List & Label
Thema: Zwei Versionen gleichzeitig?
Antworten: 1
Zugriffe: 2676

Zwei Versionen gleichzeitig?

Hallo, nach langer Forumsabstinenz melde ich mich mit einem Problem zurück: Wir haben bisher L&L9 im Einsatz, wollen jetzt aber schrittweise auf die Verson 13 umsteigen. Das Problem dabei ist, daß verschiedene Formulare (Version 9) innerhalb von DLLs realisiert sind, deren ehmaliger Entwickler a...
von Gerd König
Do, 01. Mai 2008 20:08
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Planung von Datenbanken
Antworten: 38
Zugriffe: 11881

Hallo Manfred,

wir machen das so, daß beim Drucken der relevante Beleg (Lieferscheine, Rechnungen) zuerst als PDF-Datei gespeichert wird. Anschließend wird diese PDF-Datei geöffnet und kann dann gedruckt werden. Damit ist gleichzeitg das Archivierungsproblem gelöst.

Gruß Gerd
von Gerd König
Do, 17. Apr 2008 13:00
Forum: OOP
Thema: eigene (abgeleitete) Klassen und Parameter
Antworten: 3
Zugriffe: 3132

Hallo Manfred, ich habe das in fast allen Fällen so gemacht, daß ich die Präsentationsparameter in meiner init()-Methode ebenfalls als Parameter angebe und diese dann durchreiche. In einigen Fällen habe ich z.B., Schriftart, Farben in meiner Subklasse vorgegeben und übergebe diese dann beim init() d...
von Gerd König
Di, 15. Apr 2008 14:42
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Austausch eigener DLL
Antworten: 25
Zugriffe: 9367

Hallo Manfred, zu 2) Prinzipiell mache ich es so wie Jan beschrieben hat. Auf der jeweiligen Arbeitsstation erscheint ein extra Fenster mit einer Countdown-Anzeige zum jeweiligen Programm. Diese Fenster kann nicht minimiert, verschoben, in den Hintergrund bebracht oder geschlossen werden. Der Countd...
von Gerd König
Di, 15. Apr 2008 14:01
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Austausch eigener DLL
Antworten: 25
Zugriffe: 9367

Hallo Manfred, wir haben das Problem dahingehend gelöst, daß die aktuellen DLLs (und EXEs) auf dem Server liegen und die Applikationen generell über einen Loader gestartet werden. Dieser versucht, alle DLLs, die sich zwischenzeitlich geändert haben, upzudaten. Ist das nicht möglich weil eine andere ...
von Gerd König
Di, 29. Jan 2008 19:01
Forum: OOP
Thema: Auswahlmöglichkeiten
Antworten: 1
Zugriffe: 2346

Hallo Rolf, ich würde das folgendermaßen lösen: Ein Array der Länge 3 (STATIC oder Klassenvariable) würde ich am Anfang mit 3 NIL-Elementen füllen. Wird die erste Checkbox markiert, wird das Objekt anstelle des ersten NIL-Elements eingetragen, mit jeder weiteren Checkbox würde ich so fortfahren. Ent...
von Gerd König
Fr, 25. Jan 2008 7:17
Forum: Misc.
Thema: M$ HTML-Help-Workshop Fragen
Antworten: 9
Zugriffe: 4681

Hallo Christof,

Ich verwende HelpNDoc. Das nutzt praktisch HTML Work Shop, bietet eine leicht zu erlernende Nutzeroberfläche und kostet nicht viel. Es können wahlweise chm- oder htm-Dateien erstellt werden. Ein Test lohnt sich jedenfalls.

Herzlichst Gerd
von Gerd König
Mi, 23. Jan 2008 8:38
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Doppeltes Starten unter Vista verhindern
Antworten: 25
Zugriffe: 11333

Hallo Hans, ich habe den Programmcode aus einem VB-Programmbeispiel übernommen. Release bedeutet nicht Löschen sondern Freigeben. Ich lösche also nicht den Mutexeintrag, sondern gebe das Handle des Mutex wieder frei. Mein Kollege hatte gerade die Idee, daß wenn der Mutex nicht freigegeben wird, eben...
von Gerd König
Fr, 11. Jan 2008 19:21
Forum: Programmierung allgemein
Thema: Hilfedatei unter XBase++
Antworten: 3
Zugriffe: 2516

Hi,

vielen Dank für Eure Hinweise.
Manchmal hat man eben ein Brett vorm Kopf.

Die Hilfe funktioniert übrigens auch mit numerischer ID.

Herzlichst
Gerd
von Gerd König
Fr, 11. Jan 2008 15:25
Forum: Programmierung allgemein
Thema: Hilfedatei unter XBase++
Antworten: 3
Zugriffe: 2516

Hilfedatei unter XBase++

Hallo, ich habe eine chm-Hilfedatei angelegt und möchte beim Aufruf aus dem XBase-Programm bereits die richtige Hilfeseite öffnen. Dazu habe ich jeder Seite eine numerische ID verpaßt, die ich aus der aktuellen Programmstelle heraus berechnen kann. Derf Aufruf erfolg mit RunShell("/C START hh.e...
von Gerd König
Do, 10. Jan 2008 19:22
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Statt mehrere einzelVars, alles in ein Objekt [ERLEDIGT]
Antworten: 3
Zugriffe: 2638

Manfred,

mach Dir nichts draus. Das kommt mit den Jahren...

Herzlichst
Gerd
von Gerd König
Do, 10. Jan 2008 19:18
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Statt mehrere einzelVars, alles in ein Objekt [ERLEDIGT]
Antworten: 3
Zugriffe: 2638

Hallo Manfred,

ich mach das so!

Ich habe eine Basisklasse die alle applikationsweit benötigten Werte in shared ClassVars zur Verfügung stellt und Basismethoden enthält. Von dieser Klasse sind alle anderen Klassen abgeleitet.

Gruß
Gerd
von Gerd König
Do, 10. Jan 2008 18:51
Forum: GUI
Thema: Masenrücksprung
Antworten: 2
Zugriffe: 2054

Hallo Rolf, wie ich Dein Programm verstanden habe, erzeugst Du ein Dialogfenster wenn cEtiketArt<>"storndru" ist. Das Dialogfenster wird zerstört, wenn die Taste <NEIN> betätigt wird. Dann wird auch Eventloop verlassen und die Messagebox angezeigt. Unklar ist mir, warum Du oParent zerstörs...
von Gerd König
Do, 10. Jan 2008 8:40
Forum: GUI
Thema: Eventschleifen, wie oft? [ERLEDIGT]
Antworten: 18
Zugriffe: 6285

Hi Manfred, gar nichts ... das tut mir leid Also: Die XBase-Messagebox ist mir zu unflexibel. Außer einer ausgegebenen Nachricht, die ich lesen kann (oder auch nicht) und bestätigen muß habe ich keine weiteren Möglichkeiten. Und wenn der Text z.B. 100 Zeilen lang ist, sehe ich nur einen Bruchteil De...
von Gerd König
Do, 10. Jan 2008 8:14
Forum: GUI
Thema: Eventschleifen, wie oft? [ERLEDIGT]
Antworten: 18
Zugriffe: 6285

Hallo Manfred, in meinem Programm kann es eine zweite Eventschleife geben, dann wird allerdings die Schleife in der Main-Prozedur nicht verwendet. Beispiel: Ich habe eine eigene Messagebox programmiert, wo der Meldungstext in einem MLE angezeigt wird und damit teilweise oder vollständig in die Zwisc...
von Gerd König
Di, 08. Jan 2008 11:28
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Doppeltes Starten unter Vista verhindern
Antworten: 25
Zugriffe: 11333

Hallo Manfred, entschuldige bitte, daß ich erst heute auf Deinen Beitrag antworte. Ich habe die Mutexsteuerung in der AppSys-Procedure untergebracht. Code-Extrakt: #define MUTEX_ALL_ACCESS 2031617 PROCEDURE AppSys() // Deklaration diverser lokaler Variablen LOCAL cMutex:=Upper(AppName())+Chr(0) LOCA...
von Gerd König
Mo, 07. Jan 2008 12:46
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Doppeltes Starten unter Vista verhindern
Antworten: 25
Zugriffe: 11333

Hallo Marco, ich mache das so (allerdings unter XP), daß die laufende Applikation einen Mutex (z.B. Programmname) erzeugt. Vor dem Start prüft das Programm, ob dieser Mutex bereits existiert. Ist das der Fall wird das neu gestartete Programm mit einer entsprechenden Messagebox beendet. Ic denke, daß...
von Gerd König
Do, 29. Nov 2007 15:20
Forum: Windows, API
Thema: DLL und Strucktur-Type
Antworten: 3
Zugriffe: 3018

Hallo Andreas, da eine Struktur nichts weiter ist als eine Aneinanderreihung verschiedener Variablentypen, muß man erst einmal die Länge jeder Variablen in Bytes kennen. Die Summe ergibt dann den benötigten Buffer für die Struktur. Ich mache das so, daß ich einen String mit der entsprechenden Länge ...
von Gerd König
Do, 22. Nov 2007 14:51
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Verwechslungsgefahr bei Zeichen
Antworten: 12
Zugriffe: 4815

Hallo Martin,

anstatt einige Zeichen auszuschließen, würde ich nur Ziffern, Kleinbuchstaben und ggf. Sonderzeichen ('#', '+', '-', '_', '*', u.a.) verwenden.
Das unterschiedliche Erscheinungsbild zwischen Ziffern und Kleinbuchstaben sollte eigentlich nicht zu Irrtümern führen.

Gruß
Gerd
von Gerd König
Mo, 19. Nov 2007 9:23
Forum: Programmierung allgemein
Thema: DLL
Antworten: 31
Zugriffe: 9411

Hallo Jab, bei Verwendung von Xbase-DLLs brauchst du kein DLL-Load, einfach die LIB-Datei beim Linken mit angeben. In deinem Fall würde ich dynamische DLLs verwenden, da wahrscheinlich während der Laufzeit der Applikation nicht alle Menüpunkte genutzt werden und damit auch nicht alle DLLs geladen we...
von Gerd König
Mo, 19. Nov 2007 9:16
Forum: DevCon 2007
Thema: Berichterstattung von der Devcon
Antworten: 117
Zugriffe: 84845

Hallo, auch ich möchte mich bei den Organisatoren der DevCon bedanken. Es war wirklich alles perfekt geplant und durchgeführt. Nicht nur die Vorträge waren für mich interessant und brachten mir neue Ideen (Data driven applications, WEB-Anbindungen, u.a.) sondern auch die Gespräche am Rande der DevCo...