Die Suche ergab 192 Treffer

von Sören
Di, 04. Mai 2010 12:42
Forum: MS-SQL
Thema: SQL 2008 Zugriff via ODBCDBE
Antworten: 21
Zugriffe: 15324

Re: SQL 2008 Zugriff via ODBCDBE

Hallo Andreas, ... da ich nicht mehr als 255 Zeichen mit USE angeben konnte. Aha, das wusste ich noch nicht. Ich benutze die Befehle "SQL" und "SQL CMD" aus der ODBCDBE. Mit diesen Befehlen ist es aber nicht möglich, den Alias-Namen der Workarea selbst zu bestimmen. Man muss den ...
von Sören
Do, 11. Mär 2010 9:20
Forum: GUI
Thema: Menüfarbe ermitteln [ERLEDIGT]
Antworten: 5
Zugriffe: 2630

Re: Menüfarbe ermitteln

Hallo, danke für Eure Antworten! @Rolf: Nein, ich erhalte einen numerischen System-Farbwert zurück (siehe Code unten), der nicht identisch ist mit dem Xbase++-Farbwert. @Jimmy: Genau: Ich brauche die Hintergrund-Systemfarbe des Menüs, aber die Konstante XBPSYSCLR_MENU nützt mir nichts, da sie sich n...
von Sören
Mi, 10. Mär 2010 17:44
Forum: GUI
Thema: Menüfarbe ermitteln [ERLEDIGT]
Antworten: 5
Zugriffe: 2630

Menüfarbe ermitteln [ERLEDIGT]

Hallo, ich möchte die Hintergrundfarbe (RGB) eines Menüs ermitteln. Also nicht die der Menüleiste, sondern die des PopUp-Menüs. Nun erhalte ich mit der Win-API-Funktion GetSysColor( COLOR_MENU ) ja einen Farbwert zurück, dieser lässt sich aber nicht mittels GraGetRGBIntensity() in einen RGB-Farbwert...
von Sören
Fr, 05. Mär 2010 9:02
Forum: SQL-Server
Thema: SQL - wo anfangen
Antworten: 6
Zugriffe: 6243

Re: SQL - wo anfangen

Hallo Stephan, möglicherweise ist die DELDBE oder die SDFDBE eine Option für Dich. Die Dateigröße ist bei beiden DBE's nicht (bzw. auf die Systemresourcen) limitiert. Nicht alle, aber die wichtigsten Datenbank-Befehle und -Funktionen (Skip, Set Realation, dbGotop(), Locate etc.) stehen zur Verfügung...
von Sören
Fr, 26. Feb 2010 9:40
Forum: Rund ums Forum
Thema: Fragen an Alaska
Antworten: 101
Zugriffe: 41725

Re: Fragen an Alaska

Hallo Tom, danke für Deine Fragen-Sammel-Initiative! Meine Fragen an Alaska sind: (1) Ist es noch in Planung, Xbase++-DLL's für andere (nicht Xbase++-Programme) nutzbar zu machen? (2) Jan erwähnte es bereits: Wie steht's mit einem 64-Bit Xbase++ ? (3) Wird die max. Dateigröße bei DBFDBE (aktuell 2,4...
von Sören
Fr, 19. Feb 2010 17:57
Forum: Daten und Tabellen
Thema: BMP mit Fread im Memo. wie darstellen ?
Antworten: 4
Zugriffe: 2814

Re: BMP mit Fread im Memo. wie darstellen ?

Hallo Jimmy, ich gehe davon aus (da Du von "Memo (binär)" sprachst), dass Du richtigerweise die FOXDBE und den Feldtyp "V" zur Speicherung des Bitmap verwendet hast. Denn bekanntermaßen kann man in DBFDBE-Memofeldern Binärdaten ja nur dann speichern, wenn man sie zuvor Hexadezima...
von Sören
Fr, 19. Feb 2010 13:17
Forum: XClass++
Thema: dsSLEDate(): Verlassen des Feldes nach Auswahl im Kalender?
Antworten: 17
Zugriffe: 14485

Re: dsSLEDate(): Verlassen des Feldes nach Auswahl im Kalender?

Schade! Na ja, dann bin ich mit meiner Weisheit am Ende :( .
Vielleicht hat ja ein Anderer (XClass-Nutzer) eine zündende Idee!
von Sören
Fr, 19. Feb 2010 11:37
Forum: XClass++
Thema: dsSLEDate(): Verlassen des Feldes nach Auswahl im Kalender?
Antworten: 17
Zugriffe: 14485

Re: dsSLEDate(): Verlassen des Feldes nach Auswahl im Kalender?

Ach so, ich nahm an, Du wolltest, dass der Nutzer das Datum generell nur via Kalender auswählt. Du bräuchtest also so etwas wie ein :CalendarDateSelect-Callback, das feuert, sobald der Nutzer ein Datum im Kalender selektiert. Da es das wohl nicht gibt -- kommst Du vielleicht an das Objekt des Button...
von Sören
Fr, 19. Feb 2010 9:10
Forum: XClass++
Thema: dsSLEDate(): Verlassen des Feldes nach Auswahl im Kalender?
Antworten: 17
Zugriffe: 14485

Re: dsSLEDate(): Verlassen des Feldes nach Auswahl im Kalender?

Hallo Martin, ich bin ja kein XClassler, aber kannst Du das nicht über den :setInputFocus-Callback lösen? Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist dieses dsSLEDate ein Datums-Eingabefeld mit einem Button dahinter bei dessen Betätigen ein Kalender angezeigt wird. Sobald im Kalender ein Datum ausgew...
von Sören
Mi, 27. Jan 2010 10:07
Forum: Daten und Tabellen
Thema: Kennt jemand SBROWSE von CombiFinanz?
Antworten: 4
Zugriffe: 4036

Re: Kennt jemand SBROWSE von CombiFinanz?

Hallo Christof, ich verwende zwar für derlei ODBCDBE, das m.E. besser ist als sein Ruf, aber es gibt noch eine recht einfache und vor allem kostenlose Alternative: ADO (ActiveX Data Objects). Leider habe ich selbst keine großen Erfahrungen damit. Hier trotzdem ein Codeschnipsel, auf das Du vielleich...
von Sören
Fr, 15. Jan 2010 17:27
Forum: Programmierung allgemein
Thema: Nicht existierende dbf selektieren??? [Erledigt]
Antworten: 41
Zugriffe: 10490

Re: ??? grmpf hä? Nicht existierende dbf selektieren???

Hallo Jan,

was mir beim Lesen dieses Threads gerade einfiel:
Hast du's mal mit dem textbasierten Xbase-Debugger probiert?

xppdbg myapp.exe

Kommt da vielleicht der Fehler, der bei VX ausbleibt?
von Sören
Di, 24. Nov 2009 9:15
Forum: Daten und Tabellen
Thema: Filter mit Wildcard [Erledigt]
Antworten: 16
Zugriffe: 5190

Re: Filter mit Wildcard

Hallo Jan,

mit der Like() Funktion geht das ganz leicht:

Code: Alles auswählen

cName := "M?ller"
SET FILTER TO Like(  Upper( cName ),  Upper( RTrim( KUNDEN->name ) )  )
von Sören
Di, 10. Nov 2009 12:16
Forum: GUI
Thema: Listbox unter Vista/Win7
Antworten: 3
Zugriffe: 1768

Re: Listbox unter Vista/Win7

Hallo, Kann mir das jemand bestätigen? Also, ich kann das durchaus bestätigen. Dieses Verhalten (bei Combo-/Listboxen) wurde (vor dem SL1) auch mehrere Male in der Alaska-NG thematisiert. Du solltest auf das SL1 (ohne Features) updaten (Jimmy hat es beschrieben). Wenn Du die Version 1.9.331 hast, ka...
von Sören
Mi, 04. Nov 2009 10:24
Forum: Web
Thema: WAA und socket write/read error [ERLEDIGT]
Antworten: 3
Zugriffe: 3081

Re: WAA und socket write/read error

Hallo Armin, zunächst: Ich habe selbst den WAA noch nicht verwendet. Mir ist jedoch die Einstellung "SET WAA_WORKERTHREADS=80" ins Auge gefallen! Ich habe mittels ASINET via TCPIP/Socket-Kommunikation eine C/S-Anwendung erstellt. Auf dem letzten XUG-Treffen in Osnabrück hat Steffen Pirsig ...
von Sören
Mi, 07. Okt 2009 17:12
Forum: GUI
Thema: Spaltenbreite in XbpBrowse dynamisch ändern
Antworten: 11
Zugriffe: 4362

Re: Spaltenbreite in XbpBrowse dynamisch ändern

Hallo Andreas Wie bist du überhaupt auf diese Lösung gekommen? Das steht doch nirgendwo! Ist leider nicht auf meinen Mist gewachsen, sondern stammt aus der Alaska-NG. Den Poster weiß ich nicht mehr. Ich vermute, dass der Poster die Xbase++ Professional Subscr. hat und beim Studieren des XbpBrowse-So...
von Sören
Mi, 07. Okt 2009 10:55
Forum: GUI
Thema: Spaltenbreite in XbpBrowse dynamisch ändern
Antworten: 11
Zugriffe: 4362

Re: Spaltenbreite in XbpBrowse dynamisch ändern

Hallo Andreas,

probier das mal:

Code: Alles auswählen

oBGArea := oBrowse:childList()[4]

if oBGArea:type != XBPSTATIC_TYPE_TEXT
  oBGArea:type := XBPSTATIC_TYPE_TEXT
  oBGArea:configure()
endif

oBGArea:setColorBG( GRA_CLR_WHITE ) // neue Hintergrund-Farbe setzen
von Sören
Mi, 12. Aug 2009 9:15
Forum: Newbie
Thema: 2-Dim Array "nach rechts" erweitern ? [erledigt]
Antworten: 10
Zugriffe: 6214

Re: 2-Dim Array "nach rechts" erweitern ?

Hallo Jimmy,

das geht nur, indem jede Array-Zeile einzeln "angepackt" wird:

Code: Alles auswählen

aExcel := ARRAY(5,10)
AEval( aExcel, { |a| AAdd( a, "Col11" ) } )
von Sören
Mo, 03. Aug 2009 12:56
Forum: XUGs
Thema: XUG Osnabrück-Treffen mit Besuch von Steffen Pirsig
Antworten: 276
Zugriffe: 85089

Re: XUG Osnabrück-Treffen mit Besuch von Steffen Pirsig

Hallo,

ich kann mich dem oben geäußerten Lob nur anschließen!
Es war ein sympathisches und interessantes Treffen für das
sich die lange Bahnfahrt gelohnt hat.
Danke an Andreas für die Organisation und an Jan für die
Bereitstellung der Örtlichkeit.
von Sören
Fr, 17. Jul 2009 15:39
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Programm auf Terminal-Server
Antworten: 4
Zugriffe: 2768

Re: Programm auf Terminal-Server

Hallo Hubert,

danke für Deine Anmerkungen!
Werde sie auf jeden Fall beherzigen.
von Sören
Do, 16. Jul 2009 16:20
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Programm auf Terminal-Server
Antworten: 4
Zugriffe: 2768

Re: Programm auf Terminal-Server

Hallo Wolfgang,

danke für Deine ausführlichen Antworten und vor allem für die
nützlichen Tipps.
Hat mir sehr geholfen!
Da ich nun weiß, dass es grundsätzlich funktionieren sollte und
was u.a. zu beachten ist, werde ich mich mal um eine Teststellung
bemühen.

Danke nochmal und tschüs,
Sören
von Sören
Do, 16. Jul 2009 10:48
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Programm auf Terminal-Server
Antworten: 4
Zugriffe: 2768

Programm auf Terminal-Server

Hallo allerseits, was ist programmiertechnisch zu beachten, wenn man ein Programm auf einem Terminal-Server betreiben will. Da ich keinerlei Erfahrung damit habe, hier ein paar (Anfänger-)Fragen, auf die der Eine oder Andere vielleicht eine Antwort weiß: (1) Meine Anwendung besteht aus einem Hauptpr...
von Sören
Di, 19. Mai 2009 17:24
Forum: XUGs
Thema: XUG Osnabrück-Treffen mit Besuch von Steffen Pirsig
Antworten: 276
Zugriffe: 85089

Re: XUG Osnabrück-Treffen mit Besuch von Steffen Pirsig

Hallo,
Martin hat geschrieben: Gilt Deine Zusage diesmal auch, falls es doch (wegen zu großer Teilnehmerzahl) in Osnabrück stattfinden sollte?
Ja!

Falls es aber nicht genügend Platz für die "Stammbesatzung" der XUG geben sollte, würde ich zurückstehen.
von Sören
Di, 19. Mai 2009 13:19
Forum: XUGs
Thema: XUG Osnabrück-Treffen mit Besuch von Steffen Pirsig
Antworten: 276
Zugriffe: 85089

Re: XUG Osnabrück-Treffen mit Besuch von Steffen Pirsig

Hallo,

falls noch Platz ist, würde ich auch gerne kommen!
von Sören
Fr, 08. Mai 2009 9:28
Forum: Newbie
Thema: Erzeuge Buttons in vorher unbekannter Anzahl
Antworten: 18
Zugriffe: 8059

Re: Erzeuge Buttons in vorher unbekannter Anzahl

Hallo Jan,

versuch's mal so:

Code: Alles auswählen

oBut:activate := &("{ || ::TueWas( " + aArray[i][2] + ", " + aArray2 + ", '" + Var2Bin( oObjekt ) + "' ) }" )
Anschließend den Binär-String mit Bin2Var() wieder zurückkonvertieren.
von Sören
Do, 02. Apr 2009 8:37
Forum: Daten und Tabellen
Thema: AJOIN
Antworten: 5
Zugriffe: 2927

Re: AJOIN

...oder so: // - Array aSource an das Array aTarget anfuegen // - nSourceStartPos (default: 1) ist die Anfangspos. in aSource, von der aus kopiert wird // - aTarget ist das Ziel-Array; aSource bleibt unveraendert FUNCTION AJoin( aTarget, aSource, nSourceStartPos ) LOCAL nLenSource := Len( aSource ) ...