Die Suche ergab 6468 Treffer
- Fr, 05. Mär 2021 22:17
- Forum: List & Label
- Thema: L&L Export von Rechnungen als .PDF ohne User-Eingriff
- Antworten: 6
- Zugriffe: 168
Re: L&L Export von Rechnungen als .PDF ohne User-Eingriff
Du musst nur ein gültiges Handle haben(LLJobOpen). Der Printjob selbst muss noch nicht laufen.
- Fr, 05. Mär 2021 12:34
- Forum: Programmierung allgemein
- Thema: Mehrfaches Auswählen in Browse
- Antworten: 7
- Zugriffe: 171
Re: Mehrfaches Auswählen in Browse
Aber wenn man's einmal verstanden hat, ist es ein hilfreiches Framework. Und es erspart einiges an Tipparbeit.
- Mi, 03. Mär 2021 21:33
- Forum: Programmierung allgemein
- Thema: Mehrfaches Auswählen in Browse
- Antworten: 7
- Zugriffe: 171
Re: Mehrfaches Auswählen in Browse
Stimmt. Roger hat Tagging an Bord.
- Mi, 03. Mär 2021 16:31
- Forum: Programmierung allgemein
- Thema: Mehrfaches Auswählen in Browse
- Antworten: 7
- Zugriffe: 171
Re: Mehrfaches Auswählen in Browse
Hallo, Wolfgang. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste besteht darin, eine Checkbox-Spalte einzubauen. Klickt man einfach in diese Spalte (oColumn:DataArea:LbClick := {||AddiereoderentferneMarkierung()}), werden Datensatznummer oder Arrayposition zum Zählarray zugefügt oder daraus entf...
- Mi, 03. Mär 2021 10:41
- Forum: Windows, API
- Thema: #include "xpprt2.ch"
- Antworten: 3
- Zugriffe: 193
Re: #include "xpprt2.ch"
Danke, Marcus. Zusammen mit EXTERN und einigen anderen Erweiterungen kommen wir dann wohl wirklich zu dem Punkt, an dem man Sachen wie OT4XB und BAP weglassen kann, was mir sehr gefiele (obwohl beides seit Jahren gute Dienste leistet).
- Mo, 01. Mär 2021 12:21
- Forum: List & Label
- Thema: L&L Export von Rechnungen als .PDF ohne User-Eingriff
- Antworten: 6
- Zugriffe: 168
Re: L&L Export von Rechnungen als .PDF ohne User-Eingriff
Es empfiehlt sich, die ganzen Optionen - einschließlich Pfad und Dateinamen - vor dem LlPrintStart() zu setzen. Wenn Du das in einer Schleife machst, muss "cFile" (Export.File) halt neu besetzt werden, bevor die Option wieder gesetzt wird. Wichtig wäre, dass das LlPrintEnd() innerhalb der ...
- Fr, 26. Feb 2021 13:30
- Forum: Daten und Tabellen
- Thema: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper [Erledigt]
- Antworten: 18
- Zugriffe: 352
Re: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper
Da es keine binären Felder gibt , findet doch ohnehin eine stringbasierte Suche statt, Klaus. Wo Du aufs Jahr ein paar Nanosekunden einsparen kannst, das ist beim Weglassen von UUIDToChar() beim einmaligen Erzeugen und Speichern der UUID. Ansonsten erzeugst Du dadurch, dass Du Binärstrings speichers...
- Fr, 26. Feb 2021 11:28
- Forum: Daten und Tabellen
- Thema: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper [Erledigt]
- Antworten: 18
- Zugriffe: 352
Re: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper
Ich denke, solange man den Kontext nicht verlässt, könnte das sogar mit den Binärdaten funktionieren. Also wenn es nur innerhalb einer Anwendung geschieht (die gute alte "Crypt()"-Funktion hat ja ähnliche Ergebnisse geliefert). Aber ich würde zwecks Les- und Nachvollziehbarkeit immer die T...
- Fr, 26. Feb 2021 9:33
- Forum: Daten und Tabellen
- Thema: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper [Erledigt]
- Antworten: 18
- Zugriffe: 352
Re: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper
Aber nicht in " any database". Dafür gibt's UUIDToChar, damit das z.B. auch in DBFs funktioniert. Und damit man die UUIDs auch irgendwie lesen kann und so. Davon abgesehen stimmt die Aussage ja auch, nur eben nicht direkt und nicht in allen Fällen. Die DBFDBE nimmt Konvertierungen vor, und...
- Fr, 26. Feb 2021 9:27
- Forum: Daten und Tabellen
- Thema: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper [Erledigt]
- Antworten: 18
- Zugriffe: 352
Re: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper
The function UUIDCreate() returns a binary character string.
Einfach UUIDToChar() drauf und fertig. Dafür ist die Funktion da. Binärdaten in DBFs sind keine gute Idee.
Einfach UUIDToChar() drauf und fertig. Dafür ist die Funktion da. Binärdaten in DBFs sind keine gute Idee.
- Fr, 26. Feb 2021 9:21
- Forum: Daten und Tabellen
- Thema: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper [Erledigt]
- Antworten: 18
- Zugriffe: 352
Re: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper
Weil UUIDCreate() verdammte Binärdaten liefert. Schau doch einfach mal in die Hilfe, Klaus. Da bekommst Du diverse Probleme. Deshalb gibt es ja UUIDToChar().
- Fr, 26. Feb 2021 7:51
- Forum: Daten und Tabellen
- Thema: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper [Erledigt]
- Antworten: 18
- Zugriffe: 352
Re: UUId als Key in Dbase-Tabellen unter Clipper
Eine UUID ist nichts weiter als irgendein String. Welche Probleme sollte das ergeben? Da die UUID immer gleich lang ist, haben EXACT und SOFTSEEK und andere auch keinen negativen Einfluss.
Code: Alles auswählen
? UuidToChar(UuidCreate()) // z.B. 5b741013-cb04-4137-927c-a29d2ee7b29c
- Mi, 24. Feb 2021 12:05
- Forum: Andere 3rd-Party-Tools
- Thema: COX++
- Antworten: 20
- Zugriffe: 588
Re: COX++
Vielleicht sollte Sören die Hilfe für... ach, lassen wir das.

- Mi, 24. Feb 2021 10:39
- Forum: Andere 3rd-Party-Tools
- Thema: COX++
- Antworten: 20
- Zugriffe: 588
Re: COX++
Das sieht aus, als hätte jemand all die Funktionen und Klassen, die unsereins so baut, um sich das Leben zu vereinfachen (teilweise offenbar auf Basis der Samples), zusammengefasst. Aber etwas Spektakuläres konnte ich nicht entdecken.
- Di, 23. Feb 2021 7:52
- Forum: Programmierung allgemein
- Thema: Passwortmanager
- Antworten: 8
- Zugriffe: 769
Re: Passwortmanager
Ich glaube, per Drag&Drop macht das niemand - man kopiert mit Strg-C oder über Buttons in die Zwischenablage und fügt auf dem gleichen Weg ein. Per D&D müsste man erst markieren und dann schieben und zielen, das ist ganz schön aufwendig. Aber das geht, und natürlich nicht nur innerhalb einer...
- Mo, 22. Feb 2021 16:48
- Forum: SQL (Sprache)
- Thema: Select in Dataobject [ERLEDIGT]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 253
Re: Select in Dataobject
Kannst Du nicht einfach ein DO klonen, etwas verändern und an das Array anhängen?
- Mo, 22. Feb 2021 16:20
- Forum: Andere 3rd-Party-Tools
- Thema: LIBXL: ohne fpqcall und ot4xb möglich ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 210
Re: LIBXL: ohne fpqcall und ot4xb möglich ?
Ja, mit EXTERN ist einiges besser geworden, aber wenn man einen Pointer zurückbekommt (wie z.B. von QPDF), muss man doch noch mit ot4xb peeken.
- Fr, 19. Feb 2021 9:16
- Forum: Xb2.Net
- Thema: interne funktion aus filterrequest
- Antworten: 16
- Zugriffe: 839
Re: interne funktion aus filterrequest
Wenn man allerdings von Boris' Beispielen abgeleitet hat und die Direktiven (WEBPROCEDURE/WEBPROC) verwendet, hat man das automatisch.
- Mi, 17. Feb 2021 10:05
- Forum: List & Label
- Thema: [ERLEDIGT] Datei wird blockiert....
- Antworten: 3
- Zugriffe: 584
Re: Datei wird blockiert....
Gerne!
Das hättest Du möglicherweise selbst finden können, wenn Du entweder DebWin hättest mitlaufen lassen oder Dir die Antwortcodes der Funktionen angeschaut hättest.

Das hättest Du möglicherweise selbst finden können, wenn Du entweder DebWin hättest mitlaufen lassen oder Dir die Antwortcodes der Funktionen angeschaut hättest.
- Mi, 17. Feb 2021 9:05
- Forum: List & Label
- Thema: [ERLEDIGT] Datei wird blockiert....
- Antworten: 3
- Zugriffe: 584
Re: Datei wird blockiert....
Code: Alles auswählen
LlStgsysStorageClose(hStgOrg)
- Di, 16. Feb 2021 11:28
- Forum: Postgre Server
- Thema: nächsten freien num. Wert ermitteln
- Antworten: 13
- Zugriffe: 869
Re: nächsten freien num. Wert ermitteln
Es gibt ja keine Garantie dass die GUID wirklich einmalig sind. :lol: Eine UUID ist mit einer Wahrscheinlichkeit von eins zu zehn hoch sechsunddreißig(!) wiederholbar. Ich denke, dass ist eine hinnehmbare Unsicherheit. Ich setze UUIDs inzwischen überall ein, wo es um die eindeutige, aber nach außen...
- Do, 11. Feb 2021 8:40
- Forum: Postgre Server
- Thema: Keine Connection
- Antworten: 21
- Zugriffe: 916
Re: Keine Connection
Die 32-Bit-Version gibt's auch noch offiziell zum Download, aber wenn ich mich nicht völlig täusche, spielt überhaupt keine Rolle, ob PgAdmin 32- oder 64-bittig ist. Das hat mit der Kommunikationsschicht zwischen Client und Server schlicht nix zu tun. Dasselbe gilt m.E. auch für den Server selbst. h...
- Mi, 10. Feb 2021 15:49
- Forum: Postgre Server
- Thema: PGDBE + DbGoTop() = Fehler (Unzulässige Funktion)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 403
Re: PGDBE + DbGoTop() = Fehler (Unzulässige Funktion)
Tut es.Das sollte auch bei PGDBE funktionieren
- Mi, 10. Feb 2021 15:19
- Forum: Postgre Server
- Thema: PGDBE + DbGoTop() = Fehler (Unzulässige Funktion)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 403
Re: PGDBE + DbGoTop() = Fehler (Unzulässige Funktion)
Ist "n1" denn wirklich an der Stelle noch sichtbar, an der der Filterausdruck möglicherweise evaluiert wird? Wenn Du z.B. in einer Funktion auf diese Weise einen Filter bestückst, aber dann woanders in der Tabelle navigierst, sind Variablen, die im Filterausdruck referenziert wurden, natür...
- Mi, 10. Feb 2021 14:36
- Forum: Postgre Server
- Thema: PGDBE + DbGoTop() = Fehler (Unzulässige Funktion)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 403
Re: PGDBE + DbGoTop() = Fehler (Unzulässige Funktion)
Freut mich! :) Interessant ist es aber schon... Es gibt da so einige Unterschiede zwischen den DBEs, wie oben skizziert. Grundsätzlich allerdings macht ein DbSetFilter nichts weiter, als dem Workarea-Objekt den Filterausdruck zuzuweisen, würde ich behaupten. Erst mit der Navigation in der Tabelle wi...