Die Suche ergab 700 Treffer
- Mi, 26. Okt 2022 22:44
- Forum: Web
- Thema: Livesuche PLZ Ort Strasse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1921
Re: Livesuche PLZ Ort Strasse
Im Zusammenhang mit AJAX und ein wenig JS ist es ziemlich simpel. Die Felder Strasse,plz und Ort sind einzelne Felder. Die Inhalte dieser Felder können nach jedem Tastendruck oder auch nur über bestimmte Tasten abgefragt werden, Das ganze wird mit JS umgesetzt. Über AJAX erfolgt dann die Abfrage an ...
- Di, 27. Sep 2022 14:28
- Forum: Postgre Server
- Thema: Wie kann ich in Postgres FOREIGN KEY mit PGDBE benutzen? Gelöschte Datensätze sind problematisch...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1715
Re: Wie kann ich in Postgres FOREIGN KEY mit PGDBE benutzen? Gelöschte Datensätze sind problematisch...
Hallo David,
ein "foreign key" kann in in einer nicht-ISAM SQL-Datenbank gar nicht manuell vergeben werden. Das dies bei einer ISAM-Verwaltung (funktional) möglich ist, ist mir neu. Kein Wunder, wenn dann Probleme beim Löschen und Neu-Anlagen auftauchen ....
ein "foreign key" kann in in einer nicht-ISAM SQL-Datenbank gar nicht manuell vergeben werden. Das dies bei einer ISAM-Verwaltung (funktional) möglich ist, ist mir neu. Kein Wunder, wenn dann Probleme beim Löschen und Neu-Anlagen auftauchen ....

- Mo, 26. Sep 2022 23:32
- Forum: Postgre Server
- Thema: Wie kann ich in Postgres FOREIGN KEY mit PGDBE benutzen? Gelöschte Datensätze sind problematisch...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1715
Re: Wie kann ich in Postgres FOREIGN KEY mit PGDBE benutzen? Gelöschte Datensätze sind problematisch...
Hallo David, Kannst Du ein Beispiel zweier Tabellen posten, die über "foreign key" verbunden sind? Ich habe die Vermutung, dass er Einsatz von "foreign keys" nicht stimmig ist. Richtig ist, das "foreign key" zunächst unique sein müssen. Ein "foreign key" kann ...
- Do, 08. Sep 2022 23:52
- Forum: ADS
- Thema: Pflichteingaben und Meldungen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 978
Re: Pflichteingaben und Meldungen
Ich gehe zunächst davon Haus, dass Du von einem Browser-Frontend (HTML-Site) Daten an der Server übermittels ..... Der simpelste Weg wäre bei diesem Szenario, die Input Fields, die Daten enthalten müssen, jeweils mit dem "require" Attribut zu erweitern. Dann übernimmt der Browser die Prüfu...
- Do, 30. Jun 2022 16:01
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: JsonDecode() // JsonEncode
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1671
Re: JsonDecode() // JsonEncode
Verstehe ich nicht! Laut xBase++ Doku wird ein String nach UTF8-codiert und in ein JSON-Objekt transformiert: The JsonEncode() function converts an Xbase++ character string into JavaScript Object Notation (JSON) text conforming to RFC 7159, Section 7. The returned string is UTF-8 encoded. However, c...
- Di, 28. Jun 2022 21:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: JsonDecode() // JsonEncode
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1671
Re: JsonDecode() // JsonEncode
Wäre dann nicht die Funktion UTF82Char(<utf8String>) die Lösung?
Und die gegenteilige Funktion: Char2UTF8( <cString>] )
Und die gegenteilige Funktion: Char2UTF8( <cString>] )
- Mo, 27. Jun 2022 15:50
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: JsonDecode() // JsonEncode
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1671
Re: JsonDecode() // JsonEncode
Im Frontend sollte man immer mit UTF-8 arbeitet, weil sonst JS-Laufzeitfehler kaum nachvollzogen werden können.
Im XBase++ Backend wirst Du um das Schreiben einer Konvertierungroutine für Datenbankdaten von ASCII nach UTF-8 (und zurück) kaum rum kommen können.
Im XBase++ Backend wirst Du um das Schreiben einer Konvertierungroutine für Datenbankdaten von ASCII nach UTF-8 (und zurück) kaum rum kommen können.
- Mo, 30. Mai 2022 12:10
- Forum: Xb2.Net
- Thema: Inhalte von Webseiten [ERLEDIGT]
- Antworten: 26
- Zugriffe: 5528
Re: Inhalte von Webseiten
Hallo Manfred, um Daten im Backend verarbeiten zu können, must Du, wenn Du mit JS arbeitest, ein POST-Request absetzen. Wenn es sich um ein Formular und Du alle Eingabe-Felder im Backend verarbeiten möchtest, ist zunächst einmal kein JS erforderlich. Der ACTION-Tag deines Formulars sollte mit einer ...
- Fr, 22. Apr 2022 18:48
- Forum: GUI
- Thema: Anzeige von WebP Bilddateien
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1583
Re: Anzeige von WebP Bilddateien
Hi!
Im HTML code ist lediglich ein Image-Tag einzufügen:
FireFox und Chrome unterstützen das .web Format seit Jahren.
im xBase-Backend wahrscheinlich nur durch die Anzeige im Rahmen einer HTML-Seite.
VG
Olaf
Im HTML code ist lediglich ein Image-Tag einzufügen:
Code: Alles auswählen
<img src="web_picture_name.web" alt="Bild text">
im xBase-Backend wahrscheinlich nur durch die Anzeige im Rahmen einer HTML-Seite.
VG
Olaf
- Fr, 15. Apr 2022 2:52
- Forum: Web
- Thema: Kundendatei im WEB
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3229
Re: Kundendatei im WEB
Wenn ich es recht verstehe, muss erst ein Datensatz markiert werden um ihn anschließend editieren zu können? Ich würde eine zusätzliche Spalte für ein Edit-Button einfügen, über den dann die Daten bearbeitet werden können. Es wäre auch sinnvoll, dass man mit einem Doppel-Klick die Datail-Ansicht wec...
- Do, 24. Feb 2022 22:38
- Forum: Web
- Thema: Kundendatei im WEB
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3229
Re: Kundendatei im WEB
@Otto: "Pagination" ist ein Abend füllendes Thema! Die einfachste Möglichkeit ist, dass Du mit einem Request alle gewünschten Datensätze in den Brower lädts und die Pagination mittels JS selbst programmierst. Das bedeutet, dass entweder die Buttons für die einzelnen Seiten mit JS erzeugt w...
- Sa, 12. Feb 2022 9:04
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: daten von einer WEB Seite lesen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2652
Re: daten von einer WEB Seite lesen
Bei Exchange ist als Basis der Schlüssel kostenlos, ist aber dann nur eingeschränkt nutzbar. Ist alles nachzulesen. Für eine täglich Abfrage von ein paar Währungen fallen i.d.R. keine Kosten an.
- Sa, 12. Feb 2022 0:02
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: daten von einer WEB Seite lesen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2652
Re: daten von einer WEB Seite lesen
Hallo, für ein Projekt habe die API der Europäischen Zentral Bank genutzt. Diese ist kostenfrei und liefert über einen Endpoint die Daten JSON-Format. So sieht das als PHP-Code aus. Es sollte kein Problem darstellen, dies in xBase umzusetzen. $client = new Client([ // Base URI is used with relative ...
- Di, 08. Feb 2022 15:28
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Dazu noch eine ergänzende Frage: Wird deine Lese-Schreib-Funktion von einer Single-Station aufgrufen oder im Multi-User-Umfeld? Die Dateien werden nur von einem Programm aber mit mehreren Threads gleichzeitig benutzt. Zum Entwickeln und Testen habe ich ein Server 2019 und ein Standard Windows 10, e...
- Mo, 07. Feb 2022 20:42
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Dazu noch eine ergänzende Frage: Wird deine Lese-Schreib-Funktion von einer Single-Station aufgrufen oder im Multi-User-Umfeld?
- Mo, 07. Feb 2022 14:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Hallo Ramses,
btw: wie sieht dein fOpen()-Befehl im Daten-Schreibe-Thread aus?
btw: wie sieht dein fOpen()-Befehl im Daten-Schreibe-Thread aus?
- Mo, 07. Feb 2022 11:41
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Wie soll der Wert einer Variablen zerschossen werden können, wenn es nur eine Zuweisung gibt?
- Sa, 05. Feb 2022 1:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Hallo, da ich die letzten Tage sehr “bussy“ war, möchte jetzt an dieser Stelle meine Sicht der Fehler-Ursache aufzeigen. fwrite() schreibt die Daten nicht direkt auf die Festplatte sondern in einen vom OS verwalteten Prozess-Warteschlange. Es kann auch sein sein, dass xBase diesen internen Prozess-B...
- Mi, 02. Feb 2022 14:36
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Was gibt den Flcose() an Bytes zurück? Deckt sich das mit den fWrite() geschrieben Bytes?
- Mi, 02. Feb 2022 14:10
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Dann wirst Du wohl das Lesen einer Datei zum Zeitpunkt des Schreibens ( mit fclose() ) unterbinden müssen.
- Mi, 02. Feb 2022 13:41
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Kannst Du auschließen, das während eines Lesevorgangs gleichzeitig geschrieben wird? Meines Erachtens solltes Du dem Write-Thread nach dem Schreiben ein fClose() ausführen um die Daten physikalisch wegzuschreiben.
- Mi, 02. Feb 2022 13:22
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Das ist eben das Problem. Die geänderten Daten befinden sich ohne flcose() eben nicht auf dem Datenträger.
- Mi, 02. Feb 2022 13:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Ein fWrite() schreibt die Daten nicht auf den Datenträger sondern in einen Puffer. Erst mit einem fclose(nFileHandle) werden die Puffer physikalisch auf den Datenträger geschrieben.
- Mi, 02. Feb 2022 13:01
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Wird die Datei nach dem Schreiben geschlossen?
- Mi, 02. Feb 2022 12:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8967
Re: Low Level File I/O --> Interne Datenstrukturen zerstört
Hallo Carlo, das Problem liegt im konkurrierenden Schreiben in eine Datei oder beim Lesen von Daten aus einer Datei, die gerade beschrieben wird. Eine zu beschreibende Datei muss im mit dem Parameter -w aufgerufen werden. Betriebssystemsseitig führt es dann zu Problemen, wenn von mehreren Threads ve...