Seite 3 von 5

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Fr, 04. Apr 2014 10:53
von Rudolf
Hallo,
habe ein zusätzliches Programm bei sehr heiklen Installtionen welches im Hintergrund läuft und ständig prüft ob ein XBase++ Fehler Fenster vorhanden ist. Wenn ich eines finde, dann mache ich einen Screenshot, schließe es, und sende Screenshot mit der Fehlermeldung per Email an mich, FTP ginge auch. Danach starte ich das Programm neu. Wenns mehrmals innerhalb einer Zeitspanne Fehler gibt, starte ich nicht neu.
Ich verwende SEE4XB und ein externs Programm für den Screenshot dafür. Wenn mehrere Interesse daran haben, könnte ich es aus meinem System extahieren und als eigenständiges Programm mit Source zur Verfügung stellen. Ich verwende dazu OT4XB, SEE4XB, eXpress++. Aber wer das konfigurierbare Programm einfach in ein anders Verzeichnis installiert, kann es ohne Änderungen verwenden und braucht die zusätzlichen Tools nicht kaufen.
Grüße
Rudolf

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Fr, 04. Apr 2014 11:15
von brandelh
mini990 hat geschrieben:Mit Blat den Port 25 ansprechen, dieser wird von STunnel abgefangen.
STunnel leitet die Mail dann weiter.
Gruß Stefan
Mit SEE4XB und automode (See startet stunnel selbst und beendet es wieder) habe ich es hinbekommen, aber nun wollte ich noch die "manuelle" Methode - auch für BLAT und ASINET probieren ...
In der STunnel-Konfiguration (ganz unten) sind Beispiele für SSL
Diese anpassen und das ganze funktioniert.
Ich habe mir die 5.0 heruntergeladen und installiert, im Verzeichnis gibt es dann eine stunnel.conf allerdings bin ich mir nicht sicher was ich dort richtig eintragen soll und wie ich es später verwende ... bei den Servereinstellungen ?

Code: Alles auswählen

; **************************************************************************
; * Service definitions (at least one service has to be defined)           *
; **************************************************************************
; ***************************************** Example SSL server mode services
;[pop3s]
;accept  = 995
;connect = 110
;[imaps]
;accept  = 993
;connect = 143
;[ssmtp]
;accept  = 465
;connect = 25
Oder bei den Clients ?

Ich habe analog der gmail-smtp mal dies eingetragen ...

Code: Alles auswählen

[gmail-smtp]
client = yes
accept = 127.0.0.1:25
connect = smtp.gmail.com:465

[web.de-smtp]
client = yes
accept = 127.0.0.1:25
connect = smtp.web.de:465

[gmx-smtp]
client = yes
accept = 127.0.0.1:25
connect = mail.gmx.de:465
aber die Meldung von BLAT bleibt gleich ... könntest du mal nachsehen was du verwendest ;-)

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Fr, 04. Apr 2014 11:30
von brandelh
Ich habe mal den LOG modus angeschaltet (STunnel läuft hier als EXE, nicht als Service) und siehe da ...

Code: Alles auswählen

2014.04.04 11:07:51 LOG5[2244]: stunnel 5.00 on x86-pc-msvc-1500 platform
2014.04.04 11:07:51 LOG5[2244]: Compiled/running with OpenSSL 1.0.1f-fips 6 Jan 2014
2014.04.04 11:07:51 LOG5[2244]: Threading:WIN32 Sockets:SELECT,IPv6 SSL:ENGINE,OCSP,FIPS
2014.04.04 11:07:51 LOG5[2244]: Reading configuration from file stunnel.conf
2014.04.04 11:07:51 LOG5[2244]: FIPS mode disabled
2014.04.04 11:07:54 LOG5[2244]: Configuration successful
2014.04.04 11:11:06 LOG5[2244]: Reading configuration from file stunnel.conf
2014.04.04 11:11:06 LOG5[2244]: FIPS mode disabled
2014.04.04 11:11:09 LOG5[2244]: Configuration successful
2014.04.04 11:22:24 LOG5[2244]: Reading configuration from file stunnel.conf
2014.04.04 11:22:24 LOG5[2244]: FIPS mode disabled
2014.04.04 11:22:26 LOG5[2244]: Configuration successful
2014.04.04 11:23:50 LOG5[2244]: Reading configuration from file stunnel.conf
2014.04.04 11:23:50 LOG5[2244]: FIPS mode disabled
2014.04.04 11:23:52 LOG5[2244]: Configuration successful
2014.04.04 11:26:59 LOG5[2244]: Reading configuration from file stunnel.conf
2014.04.04 11:26:59 LOG5[2244]: FIPS mode disabled
2014.04.04 11:27:02 LOG5[2244]: Configuration successful
2014.04.04 11:27:02 LOG7[2244]: Service [gmail-pop3] (FD=512) bound to 127.0.0.1:110
2014.04.04 11:27:02 LOG7[2244]: Service [gmail-imap] (FD=516) bound to 127.0.0.1:143
2014.04.04 11:27:02 LOG7[2244]: Service [gmail-smtp] (FD=520) bound to 127.0.0.1:25
2014.04.04 11:27:02 LOG7[2244]: Service [web.de-smtp] (FD=524) bound to 127.0.0.1:25
2014.04.04 11:27:02 LOG7[2244]: Service [gmx-smtp] (FD=884) bound to 127.0.0.1:25
2014.04.04 11:27:02 LOG7[2244]: Signal pipe is empty
er meldet keine "Eingänge" von Aufträgen.

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Fr, 04. Apr 2014 11:40
von brandelh
brandelh hat geschrieben:er meldet keine "Eingänge" von Aufträgen.
man sollte natürlich auch den STunnel Rechner als Server angeben ... es geht zwar noch nicht, aber ich habe jetzt ordentlich was zu prüfen ... :badgrin:

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Fr, 04. Apr 2014 12:18
von mini990
Diesen Teil konfigurieren:

Code: Alles auswählen

; ***************************************** Example SSL client mode services

[gmail-pop3]
client = yes
accept = 127.0.0.1:110
connect =gmail.com:995

[gmail-imap]
client = yes
accept = 127.0.0.1:143
connect = imap.gmail.com:993

[gmail-smtp]
client = yes
accept = 127.0.0.1:25
connect = gmail.com:587
bei Connect den Server angeben, dazu den Port. Dann läuft's...

Gruß Stefan

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Fr, 04. Apr 2014 12:37
von brandelh
leider nicht so wie es soll ... (bzw. ich mir gewünscht hätte ...)
Service [gmx-smtp] (FD=524) bound to 127.0.0.1:25
2014.04.04 11:36:50 LOG7[1300]: Service [gmail-smtp] (FD=516) bound to 127.0.0.1:25
2014.04.04 11:36:50 LOG7[1300]: Service [web.de-smtp] (FD=520) bound to 127.0.0.1:25
2014.04.04 11:36:50 LOG7[1300]: Service [gmx-smtp] (FD=524) bound to 127.0.0.1:25
2014.04.04 11:38:04 LOG7[1300]: Service [gmail-smtp] accepted (FD=480) from 127.0.0.1:50705
2014.04.04 11:38:04 LOG7[1300]: Creating a new thread
2014.04.04 11:38:04 LOG7[1300]: New thread created
2014.04.04 11:38:04 LOG7[4732]: Service [gmail-smtp] started
2014.04.04 11:38:04 LOG5[4732]: Service [gmail-smtp] accepted connection from 127.0.0.1:50705
ich habe mehrere Clients angelegt, da ich beim Versenden mehrere Adressen haben möchte.
Ich dachte er erkennt, am GMX.DE Absender, dass er den [gmx-smtp] ansprechen soll, das tut er aber nicht.
Er nimmt den ersten Service [gmail-smtp] accepted (FD=480) from 127.0.0.1:50705

wenn ich die anderen SMTP auskommentiere versendet er über GMX ... das kann ja nicht der letzte Schluß sein,
entweder man kann da noch was anders steuern, oder man muss für jeden Dienst eine eigene IP Adresse verwenden. :?

PS: SEE benötigt bei SLL auch den STunnel, allerdings kann man da die Servereinträge automatisch verwalten.
Gar nicht schön, ich wollte doch gerade keine Abhängigkeiten von anderen Programmen haben :(

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Sa, 05. Apr 2014 9:26
von mini990
Geht doch auch.
mehrere Clients mit verschiedenen Ports einrichten und dann die Ports direkt ansprechen.

Gruß Stefan

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Sa, 05. Apr 2014 13:57
von brandelh
stimmt, das muss man wohl so machen, ein Port ein Dienst ... ab und zu steh ich auch auf dem Schlauch :roll:

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Di, 08. Apr 2014 19:20
von Wolfgang_B
Hallo,

sehe ich das richtig, daß Blat seit der SSL-Thematik gestorben ist? Habe seit 01.04. auch das Problem, daß ich keine Fehlermeldung mehr von meinen Anwendern bekomme. Ich vermute mal wegen der SSL-Umstellung?!

Gruß Wolfgang

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 09. Apr 2014 9:39
von brandelh
das kommt darauf an ... ;-)

du kannst ...

1. einen anderen SMTP Server suchen, der noch mit der alten Technik sendet. Aktuell z.B. einen eigenen Hosteurope Server; auch die eMail-Adressen über meinen 1und1 DSL Anschluß kann ich so noch ansprechen. Letzteres wird sich aber bald ändern.

2. STunnel einrichten, damit dieses die SSL Verschlüsselung übernimmt ... siehe oben.

angeblich wird Xbase 2.0 auch mit SSL verschlüsselten SMTP Server zurecht kommen, die alte ASINET kann das nicht.

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 09. Apr 2014 9:47
von Manfred
hat jemand den Beitrag von Bertram gelesen?

http://www.xbaseforum.de/viewtopic.php? ... &hilit=cdo.

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 09. Apr 2014 15:30
von manni1729
Manfred hat geschrieben:hat jemand den Beitrag von Bertram gelesen?

http://www.xbaseforum.de/viewtopic.php? ... &hilit=cdo.
Ja, habe ich gelesen und umgesetzt.
Ist jetzt bei unseren Kunden im Einsatz mit Web.de, Telekom, 1und1 und Gmx.
Es gab zwar einige Probleme welcher Port verwendet werden muss, aber es geht.
1und1 und Web.de, Port=25 SSL=Ja
Gmx , Port=465 SSl=Ja

Gruß Manni

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 09. Apr 2014 15:45
von brandelh
Hallo Manni,

könntest du den Code im original Link posten, der auf WEB.DE und GMX funktioniert ?

Ich muss da was falsch übersetzt haben, bei mir hat es nicht funktioniert.

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 09. Apr 2014 15:54
von AUGE_OHR
brandelh hat geschrieben:Ich muss da was falsch übersetzt haben, bei mir hat es nicht funktioniert.
hm ... ich habe "deine" Version zum laufen bekommen.

Code: Alles auswählen

function LoadMailInfo()
...
   oObj := CDOobj():new()
   oObj:Name := "WEB - SSL - AUTH"
   oObj:SmtpServer     := "smtp.web.de"
   oObj:SmtpUseSSL     := .T.
   oObj:SmtpServerPort := 587
   oObj:SmtpConTimeOut := 60
   oObj:SmtpAuth       := .T.
   oObj:UserName       := cUser1
   oObj:UserKW         := cKW1
   aadd( aArt , oObj )
   oObj := NIL

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 09. Apr 2014 15:58
von brandelh
da bin ich nun aber irritiert ... in meinem Test-Verzeichnis habe ich nach der Umstellung von GMX auf SLL neu getestet und es ging nicht.
Der Rechner ist allerdings zwischenzeitlich auch getauscht worden ... vielleicht hatte ich vorher was verstellt und vergessen ... :roll:

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 09. Apr 2014 16:58
von brandelh
Danke für deinen Code, die Lösung der beiden Ursache war so einfach wie das Problem dämlich ...

1. ich hatte den Port automatisch auf 465 gesetzt, SSL .t. war, das ist aber falsch. Je nach Anbieter braucht man 465, 587 oder immer noch 25 =D>

2. nachdem ich das geändert habe ging nicht mal mehr der bisher unproblematische GMX Aufruf mit 465 durch ... :banghead: bis mir das blinkende Symbol unten rechts auffiel ...

MEIN INTERNET war unterbrochen :banghead: :angry4: :angry5: :coffee:

nun geht alles, manchmal steht man sich selbst im Weg :roll:

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Do, 10. Apr 2014 12:42
von Wolfgang_B
HAllo,

ich test gereade mit SEE4XB. Verwende das Beispielprogramm "Mailer.prg". Ports habe ich schon durchprobiert. Connect nur bei 587.

Connection zum Server lt. Log ok. Aber dann Fehler: "Mailbox not available". Kann jemand was damit anfangen?

recv(0)=98
R: 550-Requested action not taken: mailbox unavailable
ERROR(97214015): SockCode=0 SeeCode=-49 PrevState=204 ThisState=205 NextState=205
SMTP returned error. 550-Requested action not taken: mailbox unavailable

Gruß Wolfgang

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Do, 10. Apr 2014 14:04
von brandelh
aber klar doch ;-)

Seit der Umstellung MUSS man SSL verschlüsseln, das Beispiel ist: MAILSSL.PRG
dazu muss man noch STunnel laden (wie in den Hinweisen) beschrieben und am Besten alle DLL ins EXE Verzeichnis und die automatische STunnel Konfiguration wählen.

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 16. Apr 2014 13:12
von Wolfgang_B
Hallo Hubert,

funktioniert!! Dumm ist nur, daß man beim Kunden Admin-Rechte braucht um STunnel zu installieren.

Habe mir für den Zweck bei t-online eine E-Mail eingerichtet, da ich mit Entsetzen festellen mußte, daß bei BLAT in der Datei LOG_DLL_parameter.txt das Passwort der Mailbox im Klartext enthalten ist.... (ist jetzt zwar hinfällig, aber eine eigene Mailadresse wahrscheinlich zweckmäßig, wenn man die Fehlermeldungen nicht in die Standard-Mail laufen lassen will.)

die Parameter bei T-Online sind -> cSmtpuser = "securesmtp.t-online.de, Port 465

Gruß und ein schönes Osterfest

Wolfgang

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 20. Mai 2015 15:35
von BIK
Ich würde auch gerne diese Art der Fehlerübermittlung mittels blat nutzen, finde jedoch die erforderliche blat.dll nicht im Netz.
Könnte bitte jemand einen noch gültigen Link der Datei hier einstellen oder mir die Datei per mail senden!

Schönen Dank,
Bernhard

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 20. Mai 2015 15:42
von Jan
Google, erster Eintrag: www.blat.net

Jan

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Do, 21. Mai 2015 16:53
von BIK
Jan hat geschrieben:Google, erster Eintrag: http://www.blat.net

Jan
Kannst du die dll Datei dort runter laden? Bei mir funktioniert es nämlich nicht!
darum die frage nach einem gültigen Link ;)

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Do, 21. Mai 2015 19:00
von Jan
Ich hab Bernhard die per PN zukommenlassen.

Jan

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Do, 21. Mai 2015 19:06
von BIK
Schönen Dank!!

Re: Fehler nach Hause melden

Verfasst: Mi, 24. Jun 2015 15:28
von Rolf Ramacher
so ich habe mit stunnel geladen und installiert und analog gemäß gmail meinen eintrag vorgenommen.
aber nichts passiert. was ich nicht gelesen habe. muss ich wenn ich den dllcall der blat.dll mache stunnel irgendwie anstossen ?
muss nur stunnel gestartet sein? - dies habe ich gemacht nichts.

Code: Alles auswählen

[freenet-pop3]
client = yes
accept = 127.0.0.1:110
connect = mx.freenet.de:995

[freenet-smtp]
client = yes
accept = 127.0.0.1:25
connect = mx.freenet.de:465