Seite 1 von 2

Version 1037

Verfasst: Di, 13. Nov 2018 12:40
von Manfred
Bisher war es immer so, wenn man alle Meldungen eingeschaltet hatte, wurden diese im Meldungsfenster angezeigt und der Cursor stand dann jeweils automatisch im Code auf der Zeile, die im Eintrag Meldungsfenster ganz oben steht. Das scheint jetzt wohl anders zu sein. Es werden alle Meldungen angezeigt, aber der Cursor bleibt da stehen im Code, wo er vor dem Compilieren auch stand. Kann das jemand bestätigen? Irgendwie war das vorher immer einfacher, weil man dann systematisch die Stellen abarbeiten konnte ohne viel zu suchen, oder Doppelklicks im Meldungsfenster zu machen.

Re: Version 1037

Verfasst: Di, 13. Nov 2018 13:12
von Jan
Manfred,

das konnte ich bestätigen. Jedenfalls für die 1037, die 10037 hab ich noch nicht.

Ich war auch darüber gestolpert, seitdem ich die 1037 habe. Aber als ich das gerade getestet hab wegen Deines Beitrages, da ist der doch wieder auf die erste Warnung gesprungen.

Jetzt bin ich es, de irritiert ist ...

Jan

Re: Version 1037

Verfasst: Di, 13. Nov 2018 13:43
von Manfred
damit wir uns jetzt nicht falsch verstehen. In dem Meldungsfenster springt er auf die erste Meldung. Aber im Code bleibt er da stehen, wo er halt steht und springt nicht an die Codezeile, in der das Problem auftaucht.

Re: Version 1037

Verfasst: Di, 13. Nov 2018 13:51
von Jan
Genau so isses bei mir jetzt. hat Vor- und Nachteile. Früher hat es mich manchmal geärgert, das der im Code an die erste Warnposition gesprungen ist. Weil ich da (im Moment) nichts machen konnte/wollte. Aber immer von da weg gesprungen bin, wo ich gerade am Arbeiten war. da ist er momentane Modus angenehmer. Aber wenn ich eben die Warnungen abarbeiten will, dann wäre der frühere Modus netter.

Aber was ich vorhin meinte: Der war auch in den Warnmeldungen immer ganz unten stehen geblieben. Meine ich mich erinnern zu können.

Jan

Re: Version 1037

Verfasst: Di, 13. Nov 2018 13:55
von Manfred
OK, jeder hat sich an irgendwas gewöhnt.
Aber früher ist er immer an den Anfang gesprungen. ich habe es gerade getestet mit einer älteren Version um ein Beispiel für Alaska zu machen. Bevor wieder unnötige Nachfrage kommen.

Re: Version 1037

Verfasst: Mi, 14. Nov 2018 12:26
von Werner_Bayern
Servus,

hab auch schon an Alaska gemeldet, dass mind. seit dieser Version - vermutl. aber schon länger - der Parameter-Zähler weg ist. Wenn man eine Funktion und das erste Komma tippt, wurde die Nr. des Parameters angezeigt.

Finde ich nicht mehr.

Re: Version 1037

Verfasst: Mi, 14. Nov 2018 13:29
von Manfred
:shock: was meinst du? habe ich was verpaßt?

Re: Version 1037

Verfasst: Mi, 14. Nov 2018 13:32
von Manfred
ok, ich erhalte gerade die antwort von alaska das es so gewollt ist.
ja-ha, das ist bekannt und sogar gewollt! Früher wurde wegen „blöden“ Warnungen (zB. xy unused) immer der Arbeitsfluss unterbrochen, auch wenn das Projekt an sich gebaut werden konnte. Die Idee ist, dass dies vermutlich nicht gewünscht ist, es sei denn, man setzt "Warnungen als Fehler behandeln" in den Projekteinstellungen.

Mit anderen Worten: die Workbench unterbricht einen nur noch im Fehlerfall. Ob Warnungen als ein solcher zu sehen sind, sagt die genannte Compilereinstellung. Ist sie gesetzt sollte alles sein wie früher.
wobei das aber eine alberne Lösung ist. Dann kann man nämlich gar nicht mehr kompilieren. Also nach dem Motto Friss oder stirb.....

Re: Version 1037

Verfasst: Mi, 14. Nov 2018 13:51
von Jan
Es müsste also noch eine Option geben: "Bei Warnungen auf die Codeposition der ersten Warnung springen". Wird Alaska aber vermutlich eher nicht machen.

Wobei die Begründung ja zu dem passt, was ich geschrieben hatte zu den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Vorgehensweisen. Nachvollziehen kann ich deren Begründung also schon. Ob aber immer sinnvoll ist ist eine andere Sache.

Jan

Re: Version 1037

Verfasst: Mi, 14. Nov 2018 13:54
von Manfred
Jan,
ist alles ok. Ich habe da auch kein Problem mit. Ich weiß es jetzt und muß mich umgewöhnen. Wenn ich ganz ehrlich bin habe ich auch schon ab und an geflucht. Aber die Lösung klang gut, ist aber e.E. totaler Blödsinn so. Aber egal. Wird schon.

Re: Version 1037

Verfasst: Mi, 14. Nov 2018 14:53
von brandelh
Manfred hat geschrieben: Mi, 14. Nov 2018 13:32 wobei das aber eine alberne Lösung ist. Dann kann man nämlich gar nicht mehr kompilieren. Also nach dem Motto Friss oder stirb.....
wenn man die Option setzt, dann deshalb, weil man auch die Warnungen ernst nimmt und beseitigt.

Re: Version 1037

Verfasst: Mi, 14. Nov 2018 15:06
von Jan
Hubert,

ist ja richtig. Aber ich selber unterscheide ganz bewußt zwischen Warnung und Fehler. Klar, bevor eine Software an den Kunden raus geht müssen alle Fehler UND alle Warnung bei mir weg sein. Aber während der Entwicklung lebe ich ab und an mal für eine gewisse Zeit mit Warnungen, weil gerade etwas anderes wichtiger ist. Und da nimmt Alaska mir im momentanen Stand etwas Individualität in meiner Arbeitsweise weg. Stört mich in diesem Fall aber auch nicht so sehr wie der Umstand, das Alaska mich partout zwingen will, meine komplette Entwicklungsumgebung dort zu installieren wo die mal drum gewürfelt haben. Und nicht da wo ich das schon seit Jahrzehnten immer hatte.

Jan

Re: Version 1037

Verfasst: Mi, 14. Nov 2018 15:07
von Manfred
Hubert,
hast Du den Parameter schonmal aktiviert und geprüft, was dann alles nicht mehr klappt. Das Dingen pfurzt dann nur noch. Und das ist m.E. absolut am Kern vorbei. Deswegen ja mein Satz:"Friss oderr stirb"

Re: Version 1037

Verfasst: Mi, 14. Nov 2018 15:23
von brandelh
@ Manfred, ich spiele nur mit der Workbench, wenn ich kleine Sachen probiere

den Compiler-Schalter habe ich bei meinen Anwendungen immer gesetzt, entwickle und kompiliere aber wie bisher.

@ Jan, darum bleibe ich bei meinem Editor für die paar Sachen die ich noch mache :-)

Re: Version 1037

Verfasst: Do, 22. Nov 2018 12:44
von Werner_Bayern
Manfred hat geschrieben: Mi, 14. Nov 2018 13:29 :shock: was meinst du? habe ich was verpaßt?
Alaska hat geantwortet und bestätigt, dass sie das rausgenommen haben. Sehr schade, brauche ich ständig...
Schreib xyz(,,,,.t.) - dann erschien früher ein Parameterzähler, der zeigte dann an, dass .t. der 5. Parameter ist.

Re: Version 1037

Verfasst: Do, 22. Nov 2018 12:47
von brandelh
Oh das fand ich bei meinem "Experimenten" auch als großer Vorteil, die Info bei welchem Parameter ich gerade bin, wie leicht hat man ein Komma übersehen bei langen Parameterlisten

Re: Version 1037

Verfasst: Do, 22. Nov 2018 13:23
von Manfred
Hubert,
ich glaube da verwechselst Du etwas. Die Angabe wo Du Dich gerade befindest mit Deiner Parameteraufzählung ist geblieben nur die Anzahl, die Werner meint, ist weg. Wobei ich Werner immer noch nicht verstanden habe. Ich habe da nie einen Zähler in Erinnerung gehabt.
@Werner,
kannst Du nochmal sagen, in welcher Version das noch war und evtl. einen Schnappschuß zeigen, was Du meinst?

Re: Version 1037

Verfasst: Do, 22. Nov 2018 15:52
von Werner_Bayern
weil Du es bist :wink: Downgrade, Schnappschuss und Upgrade:
Unbenannt.PNG
Unbenannt.PNG (10.97 KiB) 14186 mal betrachtet
Gemacht mit Version 906.

Re: Version 1037

Verfasst: Do, 22. Nov 2018 17:58
von Manfred
ach da unten. Danke Werner, da wäre ich jetzt überhaupt nicht drauf gekommen. Die Leiste igorierte ich bisher......
Normalerweise müßte ein Intellihelp aufgehen und die kompletten Parameter anzeigen, dann sieht man doch was angesagt ist.

Re: Version 1037

Verfasst: Do, 22. Nov 2018 20:57
von Werner_Bayern
Bitte.

Intellihelp kommt nur, wenn die Methode / Funktion bekannt ist. Ist sie in einer DLL, dann half bisher zumindest der Parameter-Zähler. Übrigens ein riesen Nachteil, alles was ich in DLLs habe, zeigt kein Intellihelp. Es gibt auch lt. Alaska keine Möglichkeit. Toll wäre z. B., die summarys über eine Include-Anweisung reinholen zu können.

Re: Version 1037

Verfasst: Fr, 23. Nov 2018 8:16
von Manfred
OK,
aber wenn das Debugee gestartet wird, kann sofort nach der ersten Zeile alles an Zusatz DLL angezeigt werden in einem getrennten Fenster. Dort kann dann ausgewählt werden, welche PRG in den Editor geladen werden soll. Dann wirkt auch wieder Intellihelp, bzw. die Anzeige der Parameter.

Re: Version 1037

Verfasst: Fr, 23. Nov 2018 8:43
von HaPe
Hallo Manfred !
Dann wirkt auch wieder Intellihelp, bzw. die Anzeige der Parameter.
Was ist Intellihelp :?:

Ich kenne nur IntelliSense 8)

Re: Version 1037

Verfasst: Fr, 23. Nov 2018 8:51
von Manfred
Hi HaPe,
kann sein das wir beide von der gleichen SAche reden. IntelliHelp ging mir so durch den Kopf beim Schreiben. Help->weil es eben Hilfe beim Programmieren gibt. vermutlich hast Du recht. Ich vertue mich jedesmal damit. :?

Re: Version 1037

Verfasst: Fr, 23. Nov 2018 9:01
von Manfred
Nö, ich stelle gerade fest, das es doch IntelliHelp heißt. Schau Dir mal die Erklärung in der WB an unter Editor Options IntelliCode. Show Parameter info. In der Hilfe steht IntelliHelp. Ich wußte doch das ich nicht ganz neben der Kappe bin.

Re: Version 1037

Verfasst: Fr, 23. Nov 2018 9:21
von HaPe
Hallo Manfred !
In der Hilfe steht IntelliHelp
Es ist schon erstaunlich, wie Alaska für vorhandene Begriffe, die jeder kennt, immer eine eigene Sprach-Version rausbringt :lol:
//Ironie on
Vermutlich werden bei der Suche nach Ersatzbegiffen soviel Resourcen verbraucht dass für den PolarFuchs kaum Zeit zur Verfügung steht.
//Ironie off