Seite 1 von 1

Passwort Klartext: Icon [Erledigt]

Verfasst: Mo, 02. Jan 2023 16:23
von Jan
Moin,

in vielen Programmen und Browsern sieht man neben den Passwort-Feldern immer öfter ein Auge. Klickt man darauf, ändert das Icon sich in ein durchgestrichenes Auge, und das Passwort ist in Klartext zulesen. Da das immer gleich aussieht nehme ich an daß die Programme da auf irgend eine Windows-Ressource zurückgreifen. Weiß jemand wo, bzw. wie ich das abrufe?

Jan

Re: Passwort Klartext: Icon

Verfasst: Di, 03. Jan 2023 7:33
von Tom
Das hatten wir im letzten Jahr in Rogers eXpress++-Forum: http://bb.donnay-software.com/donnay/vi ... 720#p17720

Re: Passwort Klartext: Icon

Verfasst: Di, 03. Jan 2023 7:59
von Jan
Hallo Tom,

danke für de Hinweis. Wobei das natürlich schon die Kür ist. Ich wollte eigentlich nur die Pflicht. Will sagen: Erst einmal suche ich das Icon. Mein Plan war das einfach neben das SLE zu setzen, und das nicht mit in das SLE zu bauen.

Und ich nutze natürlich kein eXpress++. Kann das also über die dort beschriebenen Wege ohnehin nicht einfach so umsetzen.

In Rogers Forum wurde das ja über eine passende Schrift gemacht. Ich dagegen hatte das Gefühl das die Entwickler der Programme, die ich mir so angesehen habe, immer das gleiche Symbol nehmen. Daher kam meine Idee das die irgend eine Standard-Windows-Resource nutzen.

Jan

Re: Passwort Klartext: Icon

Verfasst: Di, 03. Jan 2023 8:10
von Martin Altmann
Jan,
Du hast doch bereits mit den "neuen" XbParts herumgespielt - die HTML/CSS unterstützen.
Das Auge ist eigentlich eine Eigenschaft des INUPT-Types PASSWORD in Chromium/Edge
Wenn Du sichergehen willst, nutzt Du das mit Javascript - ein schönes Beispiel ist hier zu finden: https://www.geeksforgeeks.org/how-to-to ... avascript/

Viele Grüße,
Martin

Re: Passwort Klartext: Icon

Verfasst: Di, 03. Jan 2023 9:03
von Tom
Es wird tatsächlich häufig (auch im JS/CSS/HTML-Kontext) über Schriften gelöst, etwa über den "Feather"-Zeichensatz, den man in vielen Bootstrap-basierten Frameworks findet.

Ansonsten gibt's diese Icons z.B. hier in diversen Formaten (PNG, ICON, SVG), einfach mal zu "eye" browsen: https://tabler-icons.io/

Re: Passwort Klartext: Icon

Verfasst: Mi, 04. Jan 2023 15:01
von Tom
Kannst Du mit diesen Icons was anfangen, Jan? Das müssten genau die sein, die Du suchst.

Re: Passwort Klartext: Icon

Verfasst: Mi, 04. Jan 2023 18:52
von Jan
Hallo Tom,

von allen Vorschlägen hier war das die (für mich) beste. Deswegen hatte ich gestern direkt die gesamte Bibliothek herunter geladen - wer weiß was davon ich noch irgend wo gebrauchen kann, und diese Icons sind wenigstens nicht so grauenhaft knallig bunt.

Ich bin nur noch nicht dazu gekommen das im Programm umzusetzen, ein Kunde hatte einen Notfall angemeldet. Ich hoffe mal daß ich das morgen schaffe. Und melde mich dann wieder.

Jan

Re: Passwort Klartext: Icon

Verfasst: Mi, 04. Jan 2023 19:52
von Tom
Hallo, Jan.

Das freut mich. Übrigens ist der auf Bootstrap basierende Tabler (tabler.io) ein sehr cooles Framework für Dashboardanwendungen und ähnliche Visualisierungen.

Edit: Für Icons - vor allem für spezialisierte, möglichst aussagekräftige Icons - nutze ich die Icon-Sets von Axialis (https://www.axialis.com), vor allem "Fluent" und "Office Pro", die allerdings etwas kosten. Man bekommt den Axialis Icon Generator dazu, der es erlaubt, Icons zu färben, mit Subicons zu versehen (das ist extrem hilfreich) und in zehntausend Formaten zu exportieren. Wenn man eine Desktopanwendung noch halbwegs brauchbar ikonisieren will, kommt man an sowas nicht vorbei. Die freien Sets oder Schriftarten reichen für einfache Anwendungen und für das meiste Web-Zeug, aber für eine richtige Icon-gestützte UI braucht man mehr.

Re: Passwort Klartext: Icon

Verfasst: Do, 05. Jan 2023 13:06
von Jan
So, hab das fertig.

Hidden.png
Hidden.png (1019 Bytes) 2364 mal betrachtet
Visible.png
Visible.png (921 Bytes) 2364 mal betrachtet

Wichtig ist dabei, das ich den Inhalt des SLE sichere, dann die andere Sichtbarkeit auf das SLE setze, und danach den Wert wieder einsetze. Das erforderliche :configure() nach dem :unreadable auf das SLE löscht den Inhalt nämlich.

Klar ist das alles nicht so elegant wie die Vorschläge per eXpress++ oder Webdarstellung. Aber da ich beides an dieser Stelle nicht habe muß ich das halt mit xbase++-Standardmitteln behelfen.

Und leider klappt das nicht mit den png aus der von Tom gelinkten Bibliothek. Die werden einfach nicht angezeigt. Ich habe die Augen daher erst mal als ico konvertiert, und damit läuft das jetzt reibungslos.

Jan