Seite 1 von 1

eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 11:40
von Hans Zethofer
Hallo Programmiergötter!

Da ein Kunde 2015 dieses Modul von uns programmiert haben möchte würde ich gerne eine "Step by Step" Handbuch hier mit eurer Hilfe ausarbeiten.

Wir müssen dieses Modul nach den österreichischen Richtlinien umsetzen (wobei ich nicht sicher bin ob es in Deutschland andere gibt)

Derzeit bin ich auf der Suche nach Demofiles, Beschreibungen, etc. um mir einen Überblick zu verschaffen was man an Informationen so alles benötigt und bekommt.

Ich würde mich sehr über Infos von Euch bezüglich der Umsetzung, Vorgehensweise, welche Informationen muß ich vom Kunden oder den Behörden einholen etc. freuen.

Auch Codefragmente oder Anleitungen von jenen Entwicklern, die das vielleicht bereits umgesetzt haben und Erfahrung haben wären sehr Hilfreich.

Danke im Voraus an alle die hier einen Input dazu abgeben können bzw. möchten.

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 13:04
von Bertram Hansen
Hallo Hans,

erst einmal bin ich kein Programmiergott [-X, antworte aber trotzdem.

Was stellst Du Dir unter einer eRechnung vor? Eine Rechnung als PDF-Datei und Versand z.B. per eMail oder eine Rechnung im EDI oder EDIFACT-Format?

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 13:15
von Hans Zethofer
Es geht um .XML Dateien, lt. Beschreibung können/müssen je nach Rechnungsart zig Felder Online ausgefüllt werden

Man kann aber auch eine XML hochladen.

Da wäre jetzt die Frage (wenn das schon jemand ausprogrammiert hat oder sich ein Konzept zurechtgelegt hat) was alles ausgefüllt werden muß
und ob es nützliche Infos dazu gibt.

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 13:24
von Rudolf
Hallo Hans,
gibs einen Link mit Docu wie die XML aufgebaut sein muss ?
Grüße
Rudolf

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 13:36
von Leon
Rudolf hat geschrieben:Hallo Hans,
gibs einen Link mit Docu wie die XML aufgebaut sein muss ?
Es gibt eine PDF-Datei mit der Beschreibung im Anhang:

Gruß aus Wien
Leon

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 13:54
von Rudolf
Hallo Hans,
schaut nicht so kompliziert aus, gibt es ein Portal an das man Testrechnungen zum Prüfen schicken kann ?
Würde es u.U. auch in mein ERP System einbauen.
Grüße
Rudolf

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 15:02
von Bertram Hansen
Hallo Hans,

eine XML-Datei in dem Schema zu erstellen sollte nicht so schwierig sein. (Stichwort SEPA)
Ich persönlich vermute auch, dass die Schnittstelle nur in Österreich verwendet wird. Bisher habe ich "elektronische Rechnungen" nur für EDI-Konverter erstellt.

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 15:32
von Leon
Rudolf hat geschrieben:gibt es ein Portal an das man Testrechnungen zum Prüfen schicken kann ?
Würde es u.U. auch in mein ERP System einbauen.
Ja, das gibt es:

https://test.erechnung.gv.at/erb/?p=invoice_upload

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 16:29
von Udo
Hallo,

in Deutschland scheint Bewegung in das Thema eRechnung zu kommen. Stichwort "ZUGFeRD"
Seit Juni gibt es eine Version 1.0 eines Datenmodells. Mehr Inforamtionen findet man beim
Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)

http://www.ferd-net.de/front_content.php

Glück Auf!
Udo

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 18:15
von Rudolf
Hallo Leon,
danke für den Link, dann werde ich mal anfangen, habe sowas ähnliches schon für meine Krankepflegeabrechnung mit der Salzburger Landesregierung gemacht, man muss sich nur durch die im "Computeramtsdeutsch" gehaltenen Beschreibungen durchkämpfen, sonst sehe ich kein Problem. Aber gemeinsam ist es sicher viel einfacher.
Grüße
Rudolf

Re: eRechnung aus xBase++ - Step by Step

Verfasst: Mo, 25. Aug 2014 19:10
von Hans Zethofer
Wir lassen jetzt erstmals unseren Kunden verschiedenste Rechnungen, die er übertragen muß, händisch in das Onlineformular eintragen und kopieren uns dann die Ergebnisdatei (.XML) herunter um diese zu Analysieren.

Das wird der erste Step sein.

Dann bauen wir Module mit den Fixen Daten auf (wir wollen eigentlich ein oder mehrere Basismodule die Datenneutral sind entwickeln)
Diese sollen dann mittels Array bzw Steuercodes die gewünschte XML Datei erzeugen.

Wenn sich noch jemand an der Entwicklung (aktiv oder passiv) beteiligen möchte ist er jederzeit herzlich willkommen.
Ich würde jetzt erst einmal eine kurze Analysephase vorschlagen um dann die gewünschten Funktionalitäten unter den Entwicklern abzusprechen.

(Vorschau / Zukunftsvision)
Die Ergebnisse werden nach Absprache und Zustimmung aller Beteiligten im Auszug oder als komplettes Projekt zur Verfügung gestellt.